Vielfaltskriterien

KIMI-SIEGEL 2019 Unsere Welt ist vielfältig – das ist eine Tatsache. Aber in unseren Kinder und Jugendbüchern spiegelt sich diese Vielfalt nicht wider.

40 Titel wurden im letzten Jahr ausgezeichnet und werden nun u.a. für pädagogische Aufklärungsarbeit in Kitas und Schulen eingesetzt. Wir werden nun Neuerscheinungen überprüfen u.a. auf folgende Vielfaltskriterien:

• Menschen mit Behinderungen

• Menschen mit Fluchterfahrungen

• People of Color

• inter- bzw. transkulturelle /interreligiösen Lebenswirklichkeiten

• Armutserfahrungen im kindlichen/familiären Alltag

• Identifikationsmöglichkeiten für diverse Familienkonstellationen: o Ein-Elter-Familien o LGBTIQ-Eltern- und Kinder-Konstellationen und –Erfahrungen o „Patchwork“-Familien o bildungsferne Familien o Familien mit alltäglichen Armutserfahrungen o Familien mit Adoptiv- oder Pflegekindern o Kinder ohne Eltern

• Wertevielfalt

• Sprachvielfalt und Sprachpraxen: Mehrsprachigkeit, Dialekte, sprachliche Besonderheiten, Einschränkung

• Kulturen und Herkunft erfahrbar machen (Essen, Begrüßungen, Tanzen, Gewohnheiten, Bräuche, Musik, Feste, Rituale, Kleidung)

• Geschlecht, Geschlechterrollen, vielfältige Gender-Identitäten (LGBTIQ), sexuelle Orientierung, Geschlechterzuschreibungen

• Menschenrechte, Frauenrechte

• Erfahrungen mit Trauma, Krankheit, Tod

• Politische Einstellungen

• Berufe im Zusammenhang mit Genderrollen

• Gefühle aus verschiedenen Sichtweisen erfahrbar machen

• Konsumverhalten

• Umwelt, Umweltbewusstsein, Verhältnis zur Natur

Alter: 0-16 Jahre

Formate: u.a. Pappbilderbuch, erzählendes Bilderbuch, Roman, Sachbuch, Hörbuch oder Hörspiel, Apps