Umwelt

Bilderbuch

Kleine Welt ganz groß

Autor*in/ Illustrator*in: Claudia Brozio

Alter: ab 3 Jahren

Verlag: Förderverein Wendepunkt Arnsberg e. V. 

Inhalt: In eigenen Fotografien und drei Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch + zusätzlichen Hörfassungen) erfahren Kinder etwas über einheimische Insekten. Nach dem Motto: „Das kenne ich, das möchte ich schützen.“ sensibilisiert das Buch zu mehr Achtsamkeit. Ob Ameise, Biene, Fliege, Schmetterling, Heuschrecke, Käfer, Hummel, Wildbiene oder Wanze – sie alle finden Platz in diesem Buch. Zudem erfahren Kinder ganz Erstaunliches: So hat es Ameisen bereits gegeben, als Dinosaurier noch lebten, Bienen fliegen bis zu drei Kilometern und leben im Sommer nur etwa einen Monat. Fliegen riechen mit den Füßen, weshalb sie über das Essen krabbeln müssen. Zitronenfalter können eine Art Frostschutzmittel bilden und überleben auf diese Weise sogar kalte Wintertage. Dieses Buch kann als Grundlage für Projekttage in der Kita genutzt werden.

Jury-Stimme: „Das Buch erhebt nicht den Zeigefinger. Es erhebt keinen Anspruch. Es lädt ein, die Welt der Insekten kennenzulernen und zu achten. Insekten begegnen Kinder überall. Dass sie eigenwillig und beschützenswert sind, erfahren Kinder in diesem Buch.“

Kinderbuch

Unsere Zukunft träumen

Autor*in/ Illustrator*in: Patricia Thoma

Alter: ab 10 Jahren

Verlag: Beltz & Gelberg

Inhalt: Wie könnte unsere Welt in Zukunft aussehen? Welche Lösungen für den Schutz von Umwelt und Ressourcen sind denkbar? Das Sachbuch stellt ganz pragmatische Fragen: Wie sollen wir in Zukunft wohnen, uns fortbewegen und ernähren, um ein nachhaltiges Leben zu ermöglichen? Es werden zahlreiche Konzepte vorgestellt, die Wege neu denken. Kapitelweise werden die Themen Ernährung, Mobilität, Energie, Bildung, Mode, Wohnen und das Zusammenleben angesprochen. Es werden zahlreiche Beispiele für Projekte angeführt, die man recherchieren und denen man sich sogar anschließen kann. 

Jury-Stimme: „Wie soll unsere Welt aussehen? Das Buch lädt zum Losträumen und Großdenken ein – ohne zu moralisieren. Das Buch macht keine Angst, sondern Mut an eine gute Zukunft zu glauben.“