Nadine Schubert: Grüne Helden: Ohne Plastik geht es auch

illustriert von Inka Vigh, erschienen bei Magellan, ab 8 Jahren

Vielfaltskriterien: Umwelt, Plastikvermeidung, Müllvermeidung, Umweltbewusstes Handeln

KIMI-Faktor: Das Buch hilft den eigenen Plastik- und Müllalltag unter die Lupe zu nehmen und vielleicht zu verändern.

Inhalt: Unsere Welt ist voller Plastik und Plastik lässt sich nur schwer abbauen. Plastik begegnet uns beim Frühstück in der Müsliverpackung, beim Zähneputzen, weil die Zahnpasta Mikroplastik enthält und auch und viel im Kinderzimmer. Das Buch zeigt auf, wo überall Plastik drinsteckt und wo der Plastikkonsum vermieden werden könnte. Die Autorin sensibilisiert für dieses wichtige Thema, fasst wichtige Hintergrundinfos verständlich zusammen und stellt jede Menge Tipps vor, welche Alternativen es zum Plastikkonsum gibt.

Jurystimme: „Das Buch moralisiert nicht, es macht die Leser*innen nicht zu Schuldigen, es hilft aber umzudenken.“

Benjamin Knödler und Christine Knödler: Young Rebels: 25 Jugendliche, die die Welt verändern!

illustriert von Felicitas Horstschäfer, erschienen bei Carl Hanser, ab 10 Jahren

Vielfaltskriterien: Umwelt, Demokratie, Bildung

KIMI-Faktor: Ein Buch, welches durch Biografien junger Menschen zum Mitwirken motiviert.

Inhalt: Verändern die erzählten Geschichten die Welt? Wahrscheinlich nicht, aber vielleicht motivieren sie zu eigenem Handeln. In „Young Rebels“ werden 25 einzelne Persönlichkeiten oder Gruppen Jugendlicher vorgestellt, welche sich für Veränderungen stark machen: Gleichstellung der Geschlechter, über den Wunsch nach Freiheit bis hin zu den Klimademos. Neben bekannten Gesichtern wie Greta Thunberg oder Malala Yousafza finden sich in dem Buch auch die Porträts von eher unbekannten engagierten Jugendlichen, welche Beeindruckendes leisten.

Zu jeder Person findet sich eine informativ und interessant gestaltete Seite über die biografischen Hintergründe, die Motivation für das Engagement und den bisherigen Verlauf ihres Engagements.

Jurystimme: „Ein Buch, was Jugendlichen Mut macht, eigene Projekte auf den Weg zu bringen.“

Marion Achard: Am Ende des Regenwaldes

erschienen bei magellan, ab 12 Jahren

Vielfaltmerkmale: 
Wertevielfalt, Kulturen erfahrbar machen, Umwelt, Verhältnis zur Natur, Vertreibung der indigenen Bevölkerung

Der KIMI-Faktor:
Eine packende Geschichte, die einem eine traurige Realität des ecuadorianischen Regenwaldes und seinen Bewohner*innen näher bringt.

Inhalt:
Daboka und ihre jüngere Schwester Loca gehören zu einem kleinen indigenen Stamm, der friedlich in den dunkelgrünen Tiefen des Regenwaldes lebt – bis eines Tages Männer mit großen, stinkenden Maschinen kommen. Sie wollen Straßen und Ölplattformen bauen. Dafür räumen sie alles aus dem Weg, was sie stört. Bäume, Tiere, Menschen. Nachdem ihr Stamm ermordet wurde, wird sie mit ihrer Schwester gefangen genommen und versucht sich zu befreien.


Das sagt die Erwachsenen-Jury: ‚‚Ein sehr bewegendes Buch, aus der Ich-Perspektive eines starken Mädchens geschrieben, inspiriert von einer wahren Begebenheit. Das Buch erzeugt durch die vielseitige Wortwahl bunte Bilder vor dem inneren Auge und beschreibt detailliert die Schönheit des Regenwaldes und die Freiheit des indigenen Stammes mit seinen Traditionen. Ebenso anschaulich wird auch die Grausamkeit der Menschen beschrieben, die den Wald mit Maschinen abholzen, und den Stamm ermorden.“

„Das Buch ist schwere Kost, welche jedoch wachrüttelt, da es leider der Realität entspricht.’’

Buch hier bestellen!

Hannah Wilson: Weniger ins Meer Was Du tun kannst, um Plastik und Müll zu vermeiden

erschienen bei: arsEdition, ab 8 Jahren

Vielfaltskriterien: Umweltschutz, Abfallvermeidung

KIMI-Faktor: Das Buch zeigt auf, wie Abfall vermieden werden kann und warum das so wichtig ist.

Inhalt: Wie kann mit Ressourcen nachhaltig umgegangen werden? Hannah Wilson beschreibt in ihrem Buch, wie Familien, sich umweltbewusst verhalten können. Sie systematisiert Abfälle nach ihren Hauptbestandteilen, erläutert Produktion, Einsatz, Recyclingmöglichkeiten und Alternativen. Die Materialien sind Plastik, Glas, Papier, Metall, Textilien und Lebensmittel. Dinge, die uns tagtäglich umgeben, die wir zur Hand nehmen, uns damit bekleiden und die wir zu uns nehmen.

Jurystimme: „Dieses Buch füllt eine Lücke´, denn bisher kam das Thema Abfallvermeidung in Kinderbüchern viel zu kurz.“

Buch hier bestellen!

Kristina Scharmacher-Schreiber & Stephanie Marian: Wie viel wärmer ist 1 Grad

erschienen bei: Beltz & Gelberg, ab 7 Jahren

Vielfaltskriterien:

Umweltschutz, Klimaerwärmung

KIMI-Faktor:

Dieses Kindersachbuch behandelt ein wichtiges Thema – den Klimawandel. Dieses Thema setzt dieses Buch hervorragend um und berichtet in gut zusammengefassten Ausschnitten, was beim Klimawandel passiert.

Inhalt:
Wie warm ist es bereits auf der Erde? Wird es wirklich immer wärmer? Kann man die Wärme überhaupt spüren? Kinder wollen die Umwelt verstehen und gerade ist in ihrem Leben auch der Klimawandel sehr präsent. In dem Buch werden die Fragen in kurzen Texten und Bildern beantwortet. Es wird der Treibhauseffekt erklärt, die unterschiedlichen Klimazonen werden gezeigt und es wird das Klima von früher behandelt. Es zeigt auch, wie unser Handeln auf der Erde das Klima beeinflusst und wie wir die Erde vor der Wärme schützen können.

Jurystimme: „Ein wichtiges Buch zum Thema Klimaerwärmung.“

Buch hier bestellen!

Jess French: Verlorene Arten

illustriert von: Daniel Long, erschienen bei: Knesebeck, ab 8 Jahren

Vielfaltskriterien: Artenvielfalt, Umweltschutz, Verantwortung

KIMI-Faktor: Erst die Artenvielfalt macht das Leben auf diesem Erdball lebenswert und möglich. Dieses Buch macht uns schmerzhaft bewusst, was wir bereits verloren haben.

Inhalt: Das Buch stellt Tierarten vor, die im Laufe der Geschichte ausgestorben sind. Einige wenige sind prominent: Dinosaurier, Meeresreptilien oder Mammuts. Wer aber kennt den Taiwanischen Nebelparder, der erst seit 2013 als ausgestorben gilt oder den chinesischen Flussdelfin, der bis 2006 in China lebte? Auch ein Beutelwolf oder Magenbrüterfrosch sind nicht mehr auf diesem Erdball zu finden. Und die Ursachen? Jagd, Klimawandel, Lebensraumverlust.

Jurystimme: „Ein wichtiges Sachbuch, welches uns mahnt, Verantwortung für die Artenvielfalt auf diesem Planeten zu übernehmen.“

Buch hier bestellen!

Jess French: So viel Müll! Wie du die Umwelt schützen kannst

erschienen bei: Dorling Kindersley, ab 7 Jahren

Vielfaltskriterien:

Umwelt, Naturschutz, Artenvielfalt

KIMI-Faktor:

Dieses Sachbuch ist in Kooperation mit der Naturschutzjugend im NABU entstanden. Es wird anhand vieler Bilder und kurzer, prägnanter Texte unter anderem auf die Probleme der Ausbeutung natürlicher Ressourcen, die verschiedenen Arten der Umweltverschmutzung und Waldrodung eingegangen, was drastische Konsequenzen nicht nur für die Menschen, sondern auch für die Artenvielfalt auf unserer Erde hat.

Inhalt: Auf 73 Seiten wird das Thema Naturschutz eingehend behandelt und von allen Facetten beleuchtet – angefangen bei den verschiedenen Arten der Umweltverschmutzung durch den Menschen über die Gewinnung der natürlichen Ressourcen aus der Umwelt, über das Problem mit unserem Haushaltsmüll und welche Konsequenzen die Mülldeponien und die Tonnen an Plastik in den Meeren auf Menschen-, Tier- und Pflanzenwelt haben bis hin zu wertvollen Tipps, wie der Müllverbrauch eingedämmt werden kann und was jede*r einzelne tun kann, um die Natur zu schützen.

Kinderjury: “Die Kinder waren sehr interessiert an dem Thema, haben viele Fragen gestellt und konnten ihre eigenen Erfahrungen zu dem Thema beitragen. Die vielen Fotos konnten eindrücklich auf die Problematik aufmerksam machen und haben die Kinder motiviert, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und auf ihren eigenen ökologischen Fußabdruck zu achten. Da das Buch sehr ausführlich über die Thematik informiert und jede Seite voller Informationen steckt, benötigen die Kinder jedoch eine lange Aufmerksamkeitsspanne oder sie schauen sich das Buch in mehreren Sitzungen mit einer erwachsenen Begleitperson an.”

“Dieses Buch ist genau zum richtigen Zeitpunkt erschienen. Die Thematik könnte nicht aktueller sein, in Zeiten von Fridays for Future, inmitten unserer Wegwerfgesellschaft.”

Buch hier bestellen!

Taisia Breiter

illustriert von: Taisia Breiter, erschienen bei: Matabooks, ab 5 Jahren

Vielfaltskriterien:

Umwelt, Buchrecycling, Freundschaft, Toleranz, Akzeptanz, Selbstvertrauen

KIMI-Faktor:

Ein lieblich gemaltes Kinderbuch aus Graspapier trägt eine Geschichte über Freundschaft, Respekt und Wertschätzung in die Welt.

Inhalt:

Der Elefant Willybo hat aufgrund seiner grauen Haut und den großen Ohren keine Freunde in der bunten Stadt der Tiere. Die Giraffen und das Pferd spotten nur über ihn. Schließlich verlässt Willybo traurig seine Heimat und reist durch die Welt. Auf seinem Weg begegnet er verschiedenen Tieren in Notlagen. Ihnen kann er mit seinen großen Ohren und seinem langen Rüssel gut helfen und findet so Freunde. Ja, mehr noch: Er erlebt Respekt, Achtung und Wertschätzung. Mit neuen Freunden und neuem Selbstvertrauen kehrt Willybo in die bunte Stadt zurück und gründet dort eine Feuerwache.

Jurystimme:

„Ein veganes, recycelbares Buch mit einer freundlichen Kindergeschichte.“

Zusatzerklärung:

Obwohl in unserer Alltagssprache Bücher vorwiegend aus Holz hergestellt werden, enthalten sie mehr tierische Bestandteile, als man denkt. Der Klebstoff kann aus Tierknochen (Glutinleim) hergestellt sein, die Druckfarbe enthält zum Teil Pigmente aus tierischen Bestandteilen (Karmin) und bei der Hydrophobierung des Papiers kommt ebenfalls Glutin zum Einsatz. Matabooks verzichtet auf diese tierischen Bestandteile und fertigt die Bücher dazu aus Grasfasern, die aus der näheren Umgebung stammen. So werden die Produkte besonders nachhaltig und fair hergestellt.

Buch hier bestellen!

Antonie Schneider: Wem gehört der Schnee

illustriert von: Pei-Yu Chang, erschienen bei: NordSüd, ab 5 Jahren

Vielfaltskriterien:

Toleranz, Umgang mit Ressourcen

Kimifaktor:

Das Buch, das sich im Untertitel auf Lessings ‚Ringparabel‘ beruft, zeigt am Beispiel eines „nutzlosen“ Geschenks an alle Menschen, dass es gilt, sich gemeinsam am Geschenkten zu erfreuen – und nicht, es eifersüchtig für sich in Anspruch zu nehmen.

Inhalt: In Jerusalem schneit es. Das ist ungewöhnlich. Die Kinder Rafi, Mira und Samir leben gemeinsam in der Stadt, gehören aber drei unterschiedlichen Weltreligionen an. Zunächst teilen sie den Schnee spielerisch unter einander auf. Dann aber geraten sie über der Frage, wessen Gott es hat schneien lassen, in Streit. Sie bringen den Schnee zum Rabbi, zum Priester und zum Imam, doch der Schnee schmilzt unterwegs. Alle Geistlichen sind sich einig: der Schnee lässt sich so wenig festhalten, wie Gott sich festhalten lässt. Die enttäuschten Kinder stellen fest, dass es richtiger gewesen wäre, mit dem Schnee einfach nur gemeinsam zu spielen, als über seine Herkunft zu streiten und die Besitzrechte zu klären.

Jurystimme: „Kein Gott ist der Beste.“ (Anna, 4 Jahre)

Buch hier bestellen!

arlo Macrì & Carolina Zanotti: Unsere Erde: Wenn wir sie schützen, beschützt sie uns

illustriert von: Mauro Sacco & Elisa Vallarino , erschienen bei: 360 Grad, ab 3 Jahren

Vielfaltsmerkmale:

Klimawandel

Der KIMI-Faktor:

Die dynamischen Illustrationen regen eine Diskussion über hochaktuelle und gesellschaftlich brisante Themen an und lassen eigenes Handeln hinterfragen. Das Buch handelt vom Planten Globux und ermöglicht so einen Außenblick und einen Perspektivwechsel auf den von uns bewohnten Planten und unseren Umgang mit der Erde.

Inhalt: Warum beuten wir unsere Erde so aus? Ist es zu spät, sie zu retten? Das Schicksal unseres Planeten liegt in unseren Händen, in den Händen der Menschen. Ein Brief vom Planeten Globux zeigt, was auch in Zukunft auf der Erde passieren kann, wenn nicht auf die Umwelt geachtet wird. Werden die Menschen ihre Lektionen lernen und unsere schöne Erde retten?

Jury-Stimme: „Ein Bilderbuch, dass sensibilisiert für die existenziellsten und dringlichsten Fragen unserer Zeit.“

Buch hier bestellen!