Laura Zimmermann: Meine Augen sind hier oben

erschienen bei Atrium, ab 14 Jahren

Vielfaltskriterien: starke Frauen, Sexismus, Identität, vielfältige Körperformen

KIMI-Faktor: Ein Buch, das eigentlich jeder (junge) Mensch gelesen haben sollte, unabhängig davon, ob er Brüste hat oder nicht. Denn Vielen dürfte gar nicht bewusst sein, wie viele Menschen ein Problem mit ihren Brüsten haben, sich für sie schämen, gehänselt oder verspottet werden. Dieses Buch befasst sich mit diesem eher selten behandelten Thema, klärt auf und zeigt: „Du bist nicht allein“.

Inhalt: Die fünfzehnjährige Greer Walsh ist klug, witzig und ein Ass in Mathe. Sie ist aber auch das Mädchen mit den großen Brüsten, dass sich dafür schämt und sich in großen Sweatshirts versteckt. Sport, Ausgehen, Jungs – Fehlanzeige. Greer hält sich im Hintergrund, um möglichst nicht aufzufallen und keine Angriffsfläche für den Spott ihrer Mitschüler zu bieten. Als sie Jackson Oates kennenlernt, der neu an ihrer Schule ist, und plötzlich ein Platz in einer Sportmannschaft zum Greifen nah ist, muss sie sich entscheiden, ob sie sich weiterhin verstecken will.

Jury-Stimme: „Dieses Buch bietet vielfältige Figuren mit Identifikationspotenzial.“

Holly Bourne: Spinster Girls – Was ist schon typisch Mädchen? (Band 2)

übersetzt von Nina Frey, 416 Seiten, dtv, 10,95 Euro, ab 14

ISBN-10: 3423718013 ISBN-13: 978-3423718011

Rezension: Sandra Niebuhr-Siebert

Vielfaltmerkmale:
Diskriminierung von Geschlechtern, insbesondere des weiblichen Geschlechts

KIMI-Faktor:
Das Buch zeigt den täglich gelebten Sexismus, besonders den am weiblichen Geschlecht. Diese ständigen, vielen kleinen Beschädigungen, die marginalisiert, verinnerlicht und übersehen werden. Gegen die uns die Kraft fehlt, sie anzusprechen, der Mut gegen sie vorzugehen, weil Themen von Sexismus (oft nur noch) müde belächelt werden, noch bevor sie ausgesprochen sind.

Dieses Buch sensibilisiert für die vielen, vielen kleinen Sexismus-Attacken im Alltag, macht Mut sie anzusprechen und gibt Kraft, sich zu (wieder) wehren.

Inhalt:

Lottie geht im letzten Jahr zur Highschool und ist entsetzt vom Sexismus, der ihr immer wieder im Alltag begegnet: Ihr auf der Straße hinterherpfeifende Lastwagenmänner; kleine Mädchen, die in süße rosa-rüschige Kleidchen gesteckt werden, in denen sie kaum spielen und sich noch weniger bewegen können; empfundene Scham für wachsende Brüste und Körperbehaarung, die nur bei Jungs und Männern, aber nicht bei Mädchen und Frauen sprießen darf. Tampon-Werbung, die gegen Geruchsbelästigung und für Sauberkeit wirbt, als wäre Menstruationsblut dreckig und geruchsbelästigend. Körperempfindungen, die Mädchen und Frauen und mir immer das Gefühl geben, nicht zu genügen, weil alle Welt insbesondere weibliche Körper photoshopt und weiß, wie ein weiblicher Körper auszusehen hat, der aber mit dem eigenen nichts zu tun hat. Mädchen, die ihre Hintern abfotografieren und sich der Größe nach sortieren lassen; das empfundene Misstrauen gegen Frauen, die schlau und hübsch sind. Die Beschimpfungen „Schlampe und Hure“ für Mädchen, die sich gern verlieben und sich in der Liebe ausprobieren wollen und im starken Kontrast zu den gefeierten männlichen „Supercheckern“ stehen… Lottie beschließt etwas zu unternehmen: vier Wochen lang wird sie auf jede sexuell diskriminierende Situation mithilfe einer Hupe aufmerksam machen. Unterstützt wird sie dabei von den Spinster Girls Evie und Amber, ihren Freundinnen, mit denen sie den Spinster Club gegründet hat: Normale Mädchen, die stark sind, sich nichts sagen lassen und trotzdem gern küssen.

Um noch mehr Aufmerksamkeit auf Lotties Aktion zu lenken, ist Will, ein Schulkamerad, als Kameramann dabei. Dieser kann mit Feminismus nicht viel anfangen, gibt er zumindest vor. Die von ihm im Internet veröffentlichten Clips verhelfen Lottie über Nacht zu landesweiter Bekanntheit. Die Aktion ist erfolgreich, macht Lottie aber auch zu schaffen, weil riesige Gebirge von Frauenhass vor ihren Augen wachsen. Zudem ist sie verwirrt, da sie Gefühle für Will entwickelt. Als ob das alles nicht schon genug wäre, steht auch noch das Vorstellungsgespräch an der Cambridge Universität an. Auf dieses Gespräch bereitet sie sich seit Jahren vor. Doch jetzt ist sie sich gar nicht mehr so sicher, welchen Weg sie eigentlich gehen möchte.

Das sagt die Jugendlichen-Jury:

Große Begeisterungsstürme für die Spinster Girls! Der erste Titel dieser Trilogie wurde von der Jury bereits heiß geliebt. Die Idee, jeden Band aus der Sicht eines der Spinster Girls zu erzählen, kam bei den Jugendlichen gut an und es fiel ihnen leicht, sich in die beiden Mädchen hineinzuversetzen. Nicht nur der Schreibstil gefiel, auch das große verbindende Thema der Reihe „Feminismus“ wurde gut in die Geschichten integriert und regte die Leser*innen oftmals zum Nachdenken an. Während der zweite Teil vielen die Augen in Bezug auf Alltagssexismus öffnete, bot der erste Band zudem eine realistisch anmutende Darstellung des Themas Zwangserkrankung und schnitt das Thema Integration in der Gesellschaft an. Auch die Cover überzeugten die Jury auf ganzer Linie: coole Covergestaltung und treffende Titelformulierungen. Der dritte Band wird sehnlichst erwartet.

Das sagt die Erwachsenen-Jury:

In diesem Band steht das Mädchen Lottie von den Spinstergirls im Mittelpunkt, die mutig und kraftvoll den Kampf gegen den alltäglichen Sexismus aufnimmt. Natürlich sind ihre Spinster Freund*innen auch dabei. Lottie ist lebendig und steckt ihre Leser*innen an über die eigenen Erfahrungen nachzudenken. Das Buch öffnet Augen und gibt Kraft, sich als Mädchen und Frau stark zu fühlen, so stark, dass sich unausgesprochene eigene Erfahrungen wie Heuchelei anfühlen. Dass Lottie sich verliebt, macht sie noch sympathischer, dass sie mit ihren Gefühlen zu Will hadert, macht das Feminismusdilemma überdeutlich: „Wann bin ich, ich? Wann bin ich Frau? Wann werde ich in der Rolle der Frau diskriminiert?“  Dieses Buch schenkt Gefühle, Mut, Kraft, öffnet Augen und gibt Denkanstöße. Ich jedenfalls habe nun meine Trillerpfeife dabei.

Buch hier bestellen!

Jennifer Mathieu: Moxie. Zeit zurückzuschlagen

übersetzt von Alice Jakubeit, 352 Seiten, Arctis Verlag, 16 Euro, ab 14

ISBN-10: 3038800163 ISBN-13: 978-3038800163

auch als eBook (Arctis Verlag) und Hörbuch (Hörcompany) erhältlich

Vielfaltsmerkmale: Sexismus, Feminismus

Moxie, ein anderes Wort für Courage. Für so eine Mischung aus Mut und Wut!“ Und Vivian ist so richtig sauer, denn in ihrer texanischen Heimatstadt scheinen die Uhren stehen geblieben zu sein – zumindest was die Gleichstellung von Mädchen und Jungen an ihrer Highschool angeht. Aber sie traut sich nicht, gegen die Missstände vorzugehen. Schließlich ist sie im Gegensatz zu ihrer Mutter ein zurückhaltendes Mädchen und kein Riot-Grrrl, oder doch? Was kann sie schon gegen die ewig sexistischen Kommentare der Jungs tun, die ungestört Outfits und Ansichten der Mädchen bewerten, wenn noch nicht einmal Grapschen für das Lehrpersonal ein Problem ist, „weil er das doch bestimmt nicht so gemeint hat“? Inspiriert von der Vergangenheit ihrer Mutter beginnt sie anonym feministische Flugblätter zu verteilen. Damit legt sie den Grundstein zu nicht weniger als einer Revolution, denn mit der Wut wächst der Zusammenhalt der Mädchen.

Das sagt die Jugendlichen-Jury:

Tatsächlich musste einige Überzeugungsarbeit geleistet werden, um das Juryteam von der Lektüre des Titels zu überzeugen. Mehrheitlich ging das Interesse gen Null, da das pinke, mit Sternchen verzierte Cover als nicht ansprechend empfunden wurde. Zwar erschließt sich diese Auswahl bei der Lektüre. Aber unter Umständen ist das eben zu spät, nämlich dann, wenn das Buch erst gar nicht zur Hand genommen wurde. Was sehr schade wäre, denn einmal begonnen, wurde das Buch mit sehr großer Begeisterung gelesen. Auch wenn die Jurymitglieder die Geschehnisse aus dem eigenen Schulalltag in der geschilderten Drastik nicht kannten, fanden sie diese doch realistisch, glaubwürdig und vor allem mitreißend beschrieben. Es wurde lebhaft mit der zu Beginn sehr schüchternen Vivian mitgefiebert und ihr mehr Mut gewünscht. Als sehr empowernd wurde das Zusammenwachsen und zunehmende für einander Einstehen der Mädchen in der Schule gelesen. Kritisiert wurde die Übersetzung des Jugendromans für die Benutzung des Wortes „Farbige“.

Das sagt die Erwachsenen-Jury:

Inspiriert von der US-amerikanischen feministischen Riot Grrrl Bewegung der 1990 beginnt Viviane den Kampf gegen den an ihrer Highschool herrschenden Sexismus. Anschaulich werden die Auf- und Abs der Gefühle der Protagonistin und ihrer Freund*innen und Mitkämpfer*innen geschildert. Positiv ist auch, dass die sich anbahnende Liebesgeschichte zwischen Viviane und Seth ohne Kitsch und Genderstereotype auskommt. Ein rundum empfehlenswertes, spannendes Buch!

Buch hier bestellen!

Alex Wheatle: Liccle Bit. Der Kleine aus Crongton

übersetzt von Conny Lösch, 256 Seiten, Antje Kunstmann, 18 Euro, ab 12

ISBN-10: 3956142314 ISBN-13: 978-3956142314

als eBook verfügbar

Vielfaltsmerkmale: Sexisimus, Rassismus

Kimi-Faktor: Es sind aber vor allem die extrem resilienten und aktionsstarken Schwarzen Frauen- und Mädchenfiguren aller Generationen, die letztlich den Weg aus den engen Handlungsräumen dieser (ökonomisch) de-privilegierten Lebensumstände weisen.

Lemar genannt „Liccle Bit“ oder „Bit“ ist vierzehn Jahre alt. Er ist der zweitkleinste in seinem Jahrgang, daher kommt sein Kosename. Seine Geschichte erzählt Lemar aus der Ich-Perspektive. Er lebt mit seiner fünf Jahre älteren Schwester Elaine, seinem Neffen Jerome (Elaines Kind), seiner Mutter und seiner Oma in einer Hochhaussiedlung in Crongton, einem (fiktiven) eher ärmeren Viertel Londons. Mit seinen besten Freunden McKay und Jonah streift Lemar durch die Nachbarschaft zwischen Schule, Spielplatz und ihren jeweiligen Wohnungen. Sie versuchen dabei gemeinsam, Sinn aus ihrem zugleich als langweilig und extrem stressvoll erlebtem Alltag zu machen. „Liccle Bit“ muss nämlich versuchen, eine Reihe zusammenhängender konflikthafter Bedingungen einigermaßen unbeschadet zu bewältigen. Sein Schwager, der Vater seines Neffens, ist der zurecht gefürchtete Anführer einer Bande aus South Crongton, die in einer eskalierenden Auseinandersetzung mit einer rivalisierenden Bande aus North Crongton verwickelt ist. Es gibt Tote. „Liccle Bit“, Jonah und McKay erfahren immer über die Medien von den Toten in ihrer Nachbarschaft und sind wie magisch davon angezogen zu den Tatorten zu gehen und aus der unmittelbaren Nähe die Ereignisse zu beobachten und zu diskutieren.

„Liccle Bit“ gelingt es immer weniger den Anwerbeversuchen von Manjaro zu widerstehen. Manjaro scheint ihm und seinen Freunden geradezu aufzulauern. Schließlich gibt er Manjaros Bedrängen nach, nicht zuletzt weil er wenig Geld hat und Manjaro ihn mit „finanzieller Sicherheit“ locken kann. „Liccle Bit“ beginnt kleine „Erledigungen“ für Manjaro zu übernehmen. Seine Handlungsräume erweitern sich dadurch zwar finanziell, ihm wird aber schnell klar, dass er Manjaros Einfluss nicht mehr entkommen kann. Er kann also nicht mehr alleine, ohne zu fragen, über seine Freizeit bestimmen. Er ist jetzt jederzeit auf Abruf. Manjaro macht ihm zudem klar, dass ein Ausstieg nahezu unmöglich ist. Er bekommt mit, mit welchen Mitteln Manjaro sich an denjenigen rächt, die seine Anweisungen missachten. Er sitzt also ganz schön in der Falle. Wie auf parallel laufenden Schienen entfaltet sich diese eine Konfliktlinie mit Manjaro und die konflikthafte Auseinandersetzung mit einer unerwiderten Liebe zu Venetia.

Er ist schon sehr lange in eine Klassenkameradin Venetia unglücklich verliebt. Venetia lebt in einem noch heruntergekommeneren Teil seines Viertels. Venetia wird anfangs fast nur über ihr Aussehen definiert (sie ist das schönste Mädchen der Schule, allerdings in der sexistischen Fassung). Nach und nach erfahren aber die Leser*innen über Venetias Träume und über ihre Zielstrebigkeit. Venetia ist Hochleistungssportlerin. Sie hat große Pläne. Sie will studieren, aber vor allem will sie endlich dem Viertel Crongton entkommen. Elaine, „Liccle Bits“ Schwester hat auch große Pläne. Sie war – bevor sie schwanger wurde, auf einem guten Weg zum Studium. Elaine ist eine hoch intelligente, durchsetzungsstarke junge Frau. Dann traf sie Manjaro. Durch „Liccle Bits“ Erzählungen wird den Lesenden irgendwann tatsächlich klar, warum Elaine sich Manjaro geöffnet hat. Manjaro ist auf seinem folgenreichen Weg als Anführer der Bande von South Crongton gestrandet, aber auch er hat eine vielschichtige Geschichte. Sie erweckt Gefühle von Empathie, Verzweiflung, aber auch Abgegessenheit. Überhaupt ist das die Stärke und die Erzählkraft dieses Werkes, dass die Handlungsgründe von mehrfachmarginalisierten und stigmatisierten -jungen- Menschen, ihren Familien und Communities nachvollziehbarer wie nachfühlbar werden, zum mitverzweifeln einladen. „Liccle Bit“ und Elaine geraten aneinander, aber es ist dennoch Elaine die „Liccle Bit“ aus dem Schlamassel hilft, ihn beschützt, ihn auffängt und dann doch schnell wieder zum „Business as Usual“ switched. Es sind fragile aber resiliente Banden, die diese Anti-Held*innen knüpfen, solidarisch, abgeklärt – in Teilen abgebrüht, in Teilen in einer Weichheit und Zerbrechlichkeit dargelegt, die unglaublich berührend ist.

Das sagt die Jugendlichen-Jury:

Der Jugendroman über Lemar, seine Familie und Freundschaften wurde zwiespältig von der Jugendjury aufgenommen. Einerseits erzählt er glaubwürdig und eingebettet in eine spannende Gangstergeschichte die schwierige Lebenssitutation vieler Jugendlicher, die in sogenannten sozialen Brennpunkten zuhause sind. Das kann ein Vorbild sein, für Personen, die zum Beispiel in ähnlichen Verhältnissen wohnen. Außerdem kann es diese Leute repräsentieren und ist dadurch wichtig, weil sehr selten im Jugendbuch zu finden. Dazu trägt sicher auch die verwendete (Jugend)Sprache bei. Hier liegt aber andererseits auch ein Problem, nämlich die sehr diskriminierende Beschreibung von Frauen durch männliche Protagonisten. Dabei kommen mehrheitlich starke weibliche Protagonistinnen vor, die allesamt als Vorbilder für jugendliche Leser*innen fungieren können. Neugierig sind die Jugendlichen durchaus auf die Fortsetzung der Geschichten aus Crongton in Band 2 und 3 mit einem jeweils anderen Fokus der Protagonist*innen.

Das sagt die Erwachsenen-Jury:

Es war unglaublich schwer die ersten 20 – 25 Seiten durchzuhalten! Es ist eine Erzählung, die ein wenig braucht, um die Lesenden „hineinzulassen“. Dann ist da noch die ziemlich harte, graphische Sprache, die oft vor allem Frauen- und Mädchenkörper sexistisch und rassistisch objektiviert. Aber auch der Hautprotagonist ist objektiviert als Mensch afrikanischer Herkunft, als Schwarzes Kind, als männlicher Schwarzer Jugendlicher, als Teil einer Jamaikanisch-diasporischen Familie. Seine Gran spricht Jamaican-Patois; darin wird „little“ wenn sie einen Bob Marley Hit beim Kochen singt zu „liccle“. Es sind aber vor allem die extrem resilienten und aktionsstarken Schwarzen Frauen- und Mädchenfiguren aller Generationen, die letztlich den Weg aus den engen Handlungsräumen dieser (ökonomisch) de-privilegierten Lebensumstände weisen. Elaine ist nämlich noch gefürchteter als Manjaro (Spoiler-Alert)! Sie scheut sich vor keiner körperlichen Auseinandersetzung, ganz im Gegenteil! Venetia hat einen durchdachten Plan ihren Handlungsraum zu erweitern und aus dem Viertel endlich rauszukommen. Mum ist die finanzielle Sicherheit der ganzen multigenerationalen Bande. Gran hält alle miteinander verbunden, sie genießt dabei, zu besonderen Gelegenheiten, ein Glas Wein oder Rum (Spoiler Alert). Sie ist diejenige, die „Liccle Bits“ Talent zu zeichnen nährt und ihn dazu ermutigt, das von Venetia beauftragte Portrait zu zeichnen. Diese Verbindungen, in denen trotz allen äußeren Druckfaktoren Überleben möglich ist und organisch initiiert wird, machen letztlich den Gehalt dieses Einblickes in die alltäglichen, jugendkulturellen Handlungen von mehrfachmarginalisierten, Jugendlichen-of-Color, in urbanen Kontexten, aus.

Es war unglaublich schwer die ersten 20 – 25 Seiten durchzuhalten! Es ist eine Erzählung, die ein wenig braucht, um die Lesenden „hineinzulassen“. Dann ist da noch die ziemlich harte, graphische Sprache, die oft vor allem Frauen- und Mädchenkörper sexistisch und rassistisch objektiviert. Aber auch der Hautprotagonist ist objektiviert als Mensch afrikanischer Herkunft, als Schwarzes Kind, als männlicher Schwarzer Jugendlicher, als Teil einer Jamaikanisch-diasporischen Familie. Seine Gran spricht Jamaican-Patois; darin wird „little“ wenn sie einen Bob Marley Hit beim Kochen singt zu „liccle“. Elaine ist noch gefürchteter als Manjaro (Spoiler-Alert)! Sie scheut sich vor keiner körperlichen Auseinandersetzung, ganz im Gegenteil! Venetia hat einen durchdachten Plan ihren Handlungsraum zu erweitern und aus dem Viertel endlich rauszukommen. Mum ist die finanzielle Sicherheit der ganzen multigenerationalen Bande. Gran hält alle miteinander verbunden, sie genießt dabei, zu besonderen Gelegenheiten, ein Glas Wein oder Rum (Spoiler Alert). Sie ist diejenige, die „Liccle Bits“ Talent zu zeichnen nährt und ihn dazu ermutigt, das von Venetia beauftragte Portrait zu zeichnen. Diese Verbindungen, in denen trotz allen äußeren Druckfaktoren Überleben möglich ist und organisch initiiert wird, machen letztlich den Gehalt dieses Einblickes in die alltäglichen, jugendkulturellen Handlungen von mehrfachmarginalisierten, Jugendlichen-of-Color, in urbanen Kontexten, aus.

Der Autor selbst weist identitätsstiftende Anteile auf, die ihn mit seinen Figuren verbindet. Alex Wheatle entfaltet diese vielschichtigen Bedeutungsebenen aus dem Inneren der Marginalisierungserfahrung heraus. Er nahm an den Revolten von Brixton der 1980er Jahre teil. Er wurde infolgedessen vier Monate inhaftiert. Er wuchs zum Teil in öffentlichen Einrichtungen der Jugendhilfe auf. Die Intensität dieser ‚eingebetteten’ Perspektive tut seiner Erzählung gut! Es ist sein erster Jugendroman und es ist der Auftakt zu einer Reihe von inzwischen insgesamt vier Romanen aus ‚Crongton’. Es lohnt sich die ersten 20 – 25 Seiten durchzuhalten! Danach konnte ich das Buch nämlich gar nicht mehr aus der Hand legen. Die Übersetzung ist leider nicht rassismuskritisch. Das ist ein großes Manko.

Es war unglaublich schwer die ersten 20 – 25 Seiten durchzuhalten! Es ist eine Erzählung, die ein wenig braucht, um die Lesenden „hineinzulassen“. Dann ist da noch die ziemlich harte, graphische Sprache, die oft vor allem Frauen- und Mädchenkörper sexistisch und rassistisch objektiviert. Aber auch der Hautprotagonist ist objektiviert als Mensch afrikanischer Herkunft, als Schwarzes Kind, als männlicher Schwarzer Jugendlicher, als Teil einer Jamaikanisch-diasporischen Familie. Seine Gran spricht Jamaican-Patois; darin wird „little“ wenn sie einen Bob Marley Hit beim Kochen singt zu „liccle“. Es sind aber vor allem die extrem resilienten und aktionsstarken Schwarzen Frauen- und Mädchenfiguren aller Generationen, die letztlich den Weg aus den engen Handlungsräumen dieser (ökonomisch) de-privilegierten Lebensumstände weisen. Elaine ist nämlich noch gefürchteter als Manjaro (Spoiler-Alert)! Sie scheut sich vor keiner körperlichen Auseinandersetzung, ganz im Gegenteil! Venetia hat einen durchdachten Plan ihren Handlungsraum zu erweitern und aus dem Viertel endlich rauszukommen. Mum ist die finanzielle Sicherheit der ganzen multigenerationalen Bande. Gran hält alle miteinander verbunden, sie genießt dabei, zu besonderen Gelegenheiten, ein Glas Wein oder Rum (Spoiler Alert). Sie ist diejenige, die „Liccle Bits“ Talent zu zeichnen nährt und ihn dazu ermutigt, das von Venetia beauftragte Portrait zu zeichnen. Diese Verbindungen, in denen trotz allen äußeren Druckfaktoren Überleben möglich ist und organisch initiiert wird, machen letztlich den Gehalt dieses Einblickes in die alltäglichen, jugendkulturellen Handlungen von mehrfachmarginalisierten, Jugendlichen-of-Color, in urbanen Kontexten, aus.

Der Autor selbst weist identitätsstiftende Anteile auf, die ihn mit seinen Figuren verbindet. Alex Wheatle entfaltet diese vielschichtigen Bedeutungsebenen aus dem Inneren der Marginalisierungserfahrung heraus. Er nahm an den Revolten von Brixton der 1980er Jahre teil. Er wurde infolgedessen vier Monate inhaftiert. Er wuchs zum Teil in öffentlichen Einrichtungen der Jugendhilfe auf. Die Intensität dieser ‚eingebetteten’ Perspektive tut seiner Erzählung gut! Es ist sein erster Jugendroman und es ist der Auftakt zu einer Reihe von inzwischen insgesamt vier Romanen aus ‚Crongton’. Es lohnt sich die ersten 20 – 25 Seiten durchzuhalten! Danach konnte ich das Buch nämlich gar nicht mehr aus der Hand legen. Die Übersetzung ist leider nicht rassismuskritisch. Das ist ein großes Manko.

Buch hier bestellen!

Holly Bourne: Spinster Girls – Was ist schon normal? (Band 1)

übersetzt von Nina Frey, 416 Seiten, dtv, 10,95 Euro, ab 14

als eBook erhältlich

ISBN-10: 3423717971 ISBN-13: 978-3423717977

Vielfaltsmerkmale: Leben mit einer psychischen Störung, Sexismus, Freundschaft, Identität

Kimi-Faktor: Das Buch sensibilisiert für den Umgang mit psychischen Störungen und zeigt, dass es nicht an Aufklärung, sondern eher an Distanzlosigkeit mangelt. Vorschnell werden Störungszuschreibungen vorgenommen, die ernsthafte Erkrankungen maginalisieren.

“Spinster Girls – Was ist schon normal” ist das erste Buch einer dreiteiligen Reihe, in der jeweils eine von drei Freundinnen die Hauptrolle spielt. In Band 1 ist das Evie. Sie möchte endlich ein “normales” Teenagerleben führen. Daran war bisher nicht zu denken, aufgrund einer Zwangsstörung ist ihr Leben komplett aus den Fugen geraten. Was das heißt? Evie hat mit dem Essen aufgehört, weil sie glaubte, dass in Lebensmitteln krankmachende Erreger stecken. Egal was sie anfassen musste, überall fasste sie in Krankmachendes. Eine kurze Erlösung war das sich Waschen. Immer und immer wieder. Jetzt können die Medikamente jedoch langsam abgesetzt werden und Evie freut sich darauf, sich zurück ins Leben zu stürzen. Auf ihre beste Freundin muss sie dabei jedoch verzichten: Jane hat nur noch Augen für ihren neuen Freund. Zum Glück trifft Evie da bei ihrem ersten Date (das sich als Katastrophe herausstellt!) auf Amber und Lottie. Genervt von den ganzen Jungsproblemen gründen sie den Spinster Club: Hier diskutieren sie über feministische Themen und machen sich gegenseitig stark. Dabei diskutieren sie heftig u.a. auch darüber, ob heterosexuelles Verlieben kompatibel sein können mit Feminismus, und wenn ja, was bedeutet das konkret? Von ihrer Krankheit erzählt Evie ihren neuen Freundinnen jedoch nichts – auch nicht, als es zu einem Rückfall kommt. Der über alles stehende Wunsch nicht aus der Norm zu fallen hindert Evie daran, sich ihrer Familie und ihren Freundinnen anzuvertrauen und bringt sie an ihre Grenzen. Nach und nach lernt Evie mit ihren negativen Gedanken umzugehen, lernt ihre Gedankenwelt selbst zu steuern, unterstützt durch ihre Familie, ihre Freundinnen und ihre Therapeutin, einen für sie machbaren Weg zu finden. Am Ende stellt Evie fest: Was ist denn eigentlich schon normal? Was das Buch auch zeigt, ist, dass der Umgang mit psychischen Erkrankungen gegenwärtig teilweise respektlos ist. So sind Menschen in unserer Gesellschaft zwar über einige psychische Krankheiten gut aufgeklärt, aber Wörter wie Zwangsstörung oder Panikattake werden maginalisiert und verharmlost, wenn sich Jede*r, die gern Ordnung hält und Angst vor einem Referat als „Zwangi“ oder als Mensch mit einer Panikattacke bezeichnet.

Das sagt die Jugendlichen-Jury:

Große Begeisterungsstürme für die Spinster Girls! Die ersten beiden Titel dieser Trilogie wurden von der Jury heiß geliebt. Die Idee, in jedem Band aus der Sicht eines der Spinster Girls zu erzählen kam bei den Jugendlichen gut an und es fiel ihnen leicht, sich in die beiden Mädchen hineinzuversetzen. Nicht nur der Schreibstil gefiel, auch das große verbindende Thema der Reihe „Feminismus“ wurde gut in die Geschichten integriert und regte die Leser*innen oftmals zum Nachdenken an. Während der zweite Teil vielen die Augen in Bezug auf Alltagssexismus öffnete, bot der erste Band zudem eine realistisch anmutende Darstellung des Themas Zwangserkrankung und schnitt das Thema Integrierung in der Gesellschaft an. Auch die Cover überzeugten die Jury auf ganzer Linie: Coole Covergestaltung und treffende Titelformulierungen. Der dritte Band wird sehnlichst erwartet.

Das sagt die Erwachsenen-Jury:

Psychische Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft durchaus noch immer tabuisiert. Der Autorin gelingt es, einen Jugendroman zu schreiben, in dem Evies Zwangsstörung einfühlsam und nicht überpräsent thematisiert wird. Evie steht vor der gleichen Herausforderung wie alle Jugendlichen: das Finden einer eigenen Identität, das Bedürfnis nach Freundschaft und die Sehnsucht nach Liebe. Durch das Lesen dieses Buches bekommt man eine Ahnung davon, was es heißt, ein Jugendleben irgendwo zwischen scheinbarer Normalität und psychischer Erkrankung zu führen und eine Zwangsstörung neben allen sonstigen Irrungen und Wirrungen des Erwachsenwerdens zu meistern. Die flotte Sprache und humorvolle Szenen lockern das Buch auf und beweisen, dass auch tabuisierte Themen spannend erzählt werden können.

Buch hier bestellen!