illustriert von: Jan Birck & Joëlle Tourlonias, erschienen bei: 360 Grad, ab 6 Jahren
Vielfaltskriterien:
Klima, Freundschaft, Selbstvertrauen, Tierliebe, Kulturen und Herkunft erfahrbar machen
KIMI-Faktor:
Durchhalten, egal welche Bedingungen herrschen; Träume erfüllen und am Ende steht der Anfang einer großen Freundschaft.
Inhalt:
Lamar wohnt in einem extrem regnerischen Land mit seinem Huhn Dolores. Die beiden wollen endlich wieder Sonne spüren. Im Gegensatz dazu haben Neneh und ihr Wüstenfuchs zu viel Sonne und kein Wasser. Beide machen sich auf einen langen Weg, auf dem sie körperlich an ihre Grenzen stoßen. Die Leser*innen erfahren, wie es sich in der jeweiligen Gegend anfühlen muss. Die Protagonist*innen geben beide auf ihrem Weg nicht auf und stellen sich Hitze, Trockenheit, Regen und Überschwemmungen. In der Mitte treffen beide aufeinander und werden Freunde. Das Buch ist als Wendebuch gestaltet, bei dem zwei Illustrator*innen mitgearbeitet haben. Auf diese Weise werden die unterschiedlichen Bedingungen ganz unterschiedlich bildlich erzählt.
Jurystimme:
„Das Buch macht nachdenklich. Es zeigt, wie es Kindern unter anderen Umweltbedingungen geht, wenn sie ein Ziel erreichen wollen. Es lohnt sich alles – für die Freundschaft.“
Ein kleiner Stoffpinguin guckt sich unbefangen und vorurteilsfrei ganz unterschiedliche Zuhause von Kindern aus seiner Klasse an. Dabei offenbart sich eine große Vielfalt an Lebensbedingungen und Stimmungen im familiären Zusammenleben.
Inhalt: Mio ist der Stoffpinguin der ersten Klasse. Jeden Tag darf er mit einem anderen Kind nach Hause gehen. Er beschreibt aus seiner Sicht ganz sachlich und unvoreingenommen die unterschiedlichen Verhältnisse. Mal hat er Spaß und wird besungen und unterhalten, mal muss er sich mit dem Kind verstecken, bis der Partner der Mutter aus dem Haus gegangen ist und man mit der Mama inmitten von Bierdosen Fernsehen kann. Es gibt Riesenfamilien mit viel Lärm (nur schade, dass man ihn im Ranzen vergisst) und Kinder, die nachmittags allein sind. Er erlebt Familien jeder Couleur, arme und reiche, große und kleine, lustige und traurige. Mal freut man sich mit Mio, mal leidet man mit ihm.
übersetzt von Anja Hansen-Schmidt, 256 Seiten, dtv/Reihe Hanser, 14,95 Euro, ab 12
als eBook (dtv/Reihe Hanser) und Hörbuch (Hörcompany) erhältlich
ISBN-10: 3423640421 ISBN-13: 978-3423640428
Vielfaltmerkmale: People of Color, soziale Benachteiligung
Der
KIMI-Faktor: Die Hauptfigur der spannend erzählten Coming-of-Age-Geschichte ist
ein heranwachsendes Schwarzes Mädchen, das früh Verantwortung für seine Familie
übernehmen muss. Patinas Ängste und Sorgen stehen dabei beispielhaft für die Unsicherheiten
sozial benachteiligter Jugendlicher und People of Color.
Patina rennt. Sie rennt für ihre Mutter, die durch eine Diabeteserkrankung beide Beine verlor. Nicht der erste Schicksalsschlag, den Patina erleben musste. Zuvor verstarb bereits ihr Vater und da ihre Mutter sich nun auch nicht mehr um die beiden Töchter kümmern kann, leben Patina und ihre kleine Schwester bei ihrem Onkel und ihrer Tante. Diese geben ihnen ein liebevolles Zuhause und ihre Mutter besuchen sie regelmäßig. Dennoch fällt es Patty schwer, die Verantwortung für ihre kleine Schwester abzugeben. Auch in der neuen Schule fühlt sie sich fremd und bleibt auf sich gestellt. Nur in ihrem Laufteam fühlt sie sich wohl. Durch ihren großen Ehrgeiz steht sie sich jedoch auch hier im Weg und vergisst dabei sogar ihre Mannschaft. Ihr Trainer bringt sie schließlich dazu, am Staffellauf teilzunehmen – eine Sportart, bei der man sich auf andere verlassen muss.
Das sagt die Jugendlichen-Jury:
: Dass die jugendlichen Protagonist*innen krasse Schicksäle erfahren, war ein erstes Fazit aus der Jugendjury. Die einschneidenden Erfahrungen von Patina und Ghost berührten und ihre Geschichten wurden von den Jugendlichen gerne verfolgt. Es fiel ihnen nicht schwer, mit den beiden Protagonisten mitzufühlen. Trotz der vielen schweren Themen, die beide Bücher enthalten, empfanden die Jugendlichen Reynolds‘ Schreibstil als einfach und gut besbar. Die Schicksale von Ghost und Patina über den Laufsport zu verbinden ist ungewöhnlich. Es bleibt spannend, welche Geschichten sich hinter den anderen beiden neuen Mannschaftsmitgliedern verbergen. Auch von außen überzeugte Jason Reynolds‘ Reihe die Jugendjury: Eine coole Covergestaltung, die super zum Inhalt passt.
Das sagt die Erwachsenen-Jury:
Die ersten beiden Bände dieser vierteiligen Reihe überzeugen durch die flotte Sprache und die vielschichtigen Porträts der Charaktere. Reynolds gelingt es, authentisch die Perspektive Schwarzer Jugendlicher aus der den USA wiederzugeben, die alle in mehr oder weniger ärmlichen Verhältnissen leben. Anschaulich vermittelt das Buch ihre Sorgen und Kämpfe, aber auch ihre Hoffnungen. Spannend und mit einer Prise Humor erzählen die beiden Bände auch von Widerstandsgeist und der Kraft der Solidarität. Patinas Geschichte zeigt den Leser*innen, dass es sich lohnt, Vorurteilen und Klischees zu misstrauen. Freundschaften können unerwartet über ethnische und soziale Trennlinien hinweg entstehen – und dann wird die „blonde Langhaarzicke“ zur überraschenden Mitstreiterin…
Kimi-Faktor: Dieses Buch erzählt sanft, poetisch und eindrücklich, dass es immer mehrere richtige und oft doch sehr unterschiedliche Denkweisen über ein und dieselbe Sache gibt. So lässt sich letztlich nicht bestimmen, welche Sichtweisen richtig oder falsch sind. Es geht deshalb alleinig darum, auszuhandeln, auf welche Weise wir in Gesellschaften zusammenleben können.
Sheherazade, deine Worte verändern die Welt! Sie ist 17, lebt in Dänemark, ein Mädchen und die einzige Muslima an ihrer Schule. Sie hat es schwer und ihre Mutter feste Pläne für die Zukunft ihrer Tochter. Zudem wird die Mutter von Tag zu Tag religiöser. Ihr Vater leidet an den Erinnerungen an die Schrecken des Krieges und der Flucht. Schließlich muss er ins Krankenhaus. Das einzige, was Sheherazade hilft zu leben, sind ihre eigenen Worte, ihre Texte, die sie kunstvoll-provokativ mit Bildern verwebt. Und dann ist da zum Glück auch noch Thea. Als zunehmend Vertraute zeigt sie Sheherazade neue Blickwinkel auf das Leben. Und plötzlich hat sie keine Lust mehr zu schweigen, sondern möchte endlich für ihren Willen und ihre Freiheit einstehen. Sprachlich brillant erzählt und angereichert mit collagehaften Bildern einer mutigen Protagonistin.
Das sagt die Jugendlichen-Jury:
Kein leichter Einstieg für so manche Leser*in in der Jury, da der Beginn der Geschichte als recht zäh und langweilig erlebt wurde. Dann aber nimmt sie deutlich Fahrt auf und löste starke Gefühle aus: viel Mitgefühl für Sheherezades schwierige Familiensituation, aber auch Wut über die Ungerechtigkeiten, die sie erlebt. Eine empowernde Geschichte, die eventuell Mädchen in ähnlichen Situationen Mut macht, freier zu sein. Besonders das zine-artige Layout bzw. die tagebuchartigen Illustrationen kamen gut an.
übersetzt von Conny Lösch, 256 Seiten, Antje Kunstmann, 18 Euro, ab 12
ISBN-10: 3956142314 ISBN-13: 978-3956142314
als eBook verfügbar
Vielfaltsmerkmale: Sexisimus, Rassismus
Kimi-Faktor: Es sind aber vor allem die extrem resilienten und aktionsstarken Schwarzen Frauen- und Mädchenfiguren aller Generationen, die letztlich den Weg aus den engen Handlungsräumen dieser (ökonomisch) de-privilegierten Lebensumstände weisen.
Lemar genannt „Liccle Bit“ oder „Bit“ ist vierzehn Jahre alt. Er ist der zweitkleinste in seinem Jahrgang, daher kommt sein Kosename. Seine Geschichte erzählt Lemar aus der Ich-Perspektive. Er lebt mit seiner fünf Jahre älteren Schwester Elaine, seinem Neffen Jerome (Elaines Kind), seiner Mutter und seiner Oma in einer Hochhaussiedlung in Crongton, einem (fiktiven) eher ärmeren Viertel Londons. Mit seinen besten Freunden McKay und Jonah streift Lemar durch die Nachbarschaft zwischen Schule, Spielplatz und ihren jeweiligen Wohnungen. Sie versuchen dabei gemeinsam, Sinn aus ihrem zugleich als langweilig und extrem stressvoll erlebtem Alltag zu machen. „Liccle Bit“ muss nämlich versuchen, eine Reihe zusammenhängender konflikthafter Bedingungen einigermaßen unbeschadet zu bewältigen. Sein Schwager, der Vater seines Neffens, ist der zurecht gefürchtete Anführer einer Bande aus South Crongton, die in einer eskalierenden Auseinandersetzung mit einer rivalisierenden Bande aus North Crongton verwickelt ist. Es gibt Tote. „Liccle Bit“, Jonah und McKay erfahren immer über die Medien von den Toten in ihrer Nachbarschaft und sind wie magisch davon angezogen zu den Tatorten zu gehen und aus der unmittelbaren Nähe die Ereignisse zu beobachten und zu diskutieren.
„Liccle Bit“ gelingt es immer weniger den Anwerbeversuchen von Manjaro zu widerstehen. Manjaro scheint ihm und seinen Freunden geradezu aufzulauern. Schließlich gibt er Manjaros Bedrängen nach, nicht zuletzt weil er wenig Geld hat und Manjaro ihn mit „finanzieller Sicherheit“ locken kann. „Liccle Bit“ beginnt kleine „Erledigungen“ für Manjaro zu übernehmen. Seine Handlungsräume erweitern sich dadurch zwar finanziell, ihm wird aber schnell klar, dass er Manjaros Einfluss nicht mehr entkommen kann. Er kann also nicht mehr alleine, ohne zu fragen, über seine Freizeit bestimmen. Er ist jetzt jederzeit auf Abruf. Manjaro macht ihm zudem klar, dass ein Ausstieg nahezu unmöglich ist. Er bekommt mit, mit welchen Mitteln Manjaro sich an denjenigen rächt, die seine Anweisungen missachten. Er sitzt also ganz schön in der Falle. Wie auf parallel laufenden Schienen entfaltet sich diese eine Konfliktlinie mit Manjaro und die konflikthafte Auseinandersetzung mit einer unerwiderten Liebe zu Venetia.
Er ist schon sehr lange in eine Klassenkameradin Venetia unglücklich verliebt. Venetia lebt in einem noch heruntergekommeneren Teil seines Viertels. Venetia wird anfangs fast nur über ihr Aussehen definiert (sie ist das schönste Mädchen der Schule, allerdings in der sexistischen Fassung). Nach und nach erfahren aber die Leser*innen über Venetias Träume und über ihre Zielstrebigkeit. Venetia ist Hochleistungssportlerin. Sie hat große Pläne. Sie will studieren, aber vor allem will sie endlich dem Viertel Crongton entkommen. Elaine, „Liccle Bits“ Schwester hat auch große Pläne. Sie war – bevor sie schwanger wurde, auf einem guten Weg zum Studium. Elaine ist eine hoch intelligente, durchsetzungsstarke junge Frau. Dann traf sie Manjaro. Durch „Liccle Bits“ Erzählungen wird den Lesenden irgendwann tatsächlich klar, warum Elaine sich Manjaro geöffnet hat. Manjaro ist auf seinem folgenreichen Weg als Anführer der Bande von South Crongton gestrandet, aber auch er hat eine vielschichtige Geschichte. Sie erweckt Gefühle von Empathie, Verzweiflung, aber auch Abgegessenheit. Überhaupt ist das die Stärke und die Erzählkraft dieses Werkes, dass die Handlungsgründe von mehrfachmarginalisierten und stigmatisierten -jungen- Menschen, ihren Familien und Communities nachvollziehbarer wie nachfühlbar werden, zum mitverzweifeln einladen. „Liccle Bit“ und Elaine geraten aneinander, aber es ist dennoch Elaine die „Liccle Bit“ aus dem Schlamassel hilft, ihn beschützt, ihn auffängt und dann doch schnell wieder zum „Business as Usual“ switched. Es sind fragile aber resiliente Banden, die diese Anti-Held*innen knüpfen, solidarisch, abgeklärt – in Teilen abgebrüht, in Teilen in einer Weichheit und Zerbrechlichkeit dargelegt, die unglaublich berührend ist.
Das sagt die Jugendlichen-Jury:
Der Jugendroman über Lemar, seine Familie und Freundschaften wurde zwiespältig von der Jugendjury aufgenommen. Einerseits erzählt er glaubwürdig und eingebettet in eine spannende Gangstergeschichte die schwierige Lebenssitutation vieler Jugendlicher, die in sogenannten sozialen Brennpunkten zuhause sind. Das kann ein Vorbild sein, für Personen, die zum Beispiel in ähnlichen Verhältnissen wohnen. Außerdem kann es diese Leute repräsentieren und ist dadurch wichtig, weil sehr selten im Jugendbuch zu finden. Dazu trägt sicher auch die verwendete (Jugend)Sprache bei. Hier liegt aber andererseits auch ein Problem, nämlich die sehr diskriminierende Beschreibung von Frauen durch männliche Protagonisten. Dabei kommen mehrheitlich starke weibliche Protagonistinnen vor, die allesamt als Vorbilder für jugendliche Leser*innen fungieren können. Neugierig sind die Jugendlichen durchaus auf die Fortsetzung der Geschichten aus Crongton in Band 2 und 3 mit einem jeweils anderen Fokus der Protagonist*innen.
Das sagt die Erwachsenen-Jury:
Es war unglaublich schwer die ersten 20 – 25 Seiten durchzuhalten! Es ist eine Erzählung, die ein wenig braucht, um die Lesenden „hineinzulassen“. Dann ist da noch die ziemlich harte, graphische Sprache, die oft vor allem Frauen- und Mädchenkörper sexistisch und rassistisch objektiviert. Aber auch der Hautprotagonist ist objektiviert als Mensch afrikanischer Herkunft, als Schwarzes Kind, als männlicher Schwarzer Jugendlicher, als Teil einer Jamaikanisch-diasporischen Familie. Seine Gran spricht Jamaican-Patois; darin wird „little“ wenn sie einen Bob Marley Hit beim Kochen singt zu „liccle“. Es sind aber vor allem die extrem resilienten und aktionsstarken Schwarzen Frauen- und Mädchenfiguren aller Generationen, die letztlich den Weg aus den engen Handlungsräumen dieser (ökonomisch) de-privilegierten Lebensumstände weisen. Elaine ist nämlich noch gefürchteter als Manjaro (Spoiler-Alert)! Sie scheut sich vor keiner körperlichen Auseinandersetzung, ganz im Gegenteil! Venetia hat einen durchdachten Plan ihren Handlungsraum zu erweitern und aus dem Viertel endlich rauszukommen. Mum ist die finanzielle Sicherheit der ganzen multigenerationalen Bande. Gran hält alle miteinander verbunden, sie genießt dabei, zu besonderen Gelegenheiten, ein Glas Wein oder Rum (Spoiler Alert). Sie ist diejenige, die „Liccle Bits“ Talent zu zeichnen nährt und ihn dazu ermutigt, das von Venetia beauftragte Portrait zu zeichnen. Diese Verbindungen, in denen trotz allen äußeren Druckfaktoren Überleben möglich ist und organisch initiiert wird, machen letztlich den Gehalt dieses Einblickes in die alltäglichen, jugendkulturellen Handlungen von mehrfachmarginalisierten, Jugendlichen-of-Color, in urbanen Kontexten, aus.
Es war unglaublich schwer die ersten 20 – 25 Seiten
durchzuhalten! Es ist eine Erzählung, die ein wenig braucht, um die Lesenden
„hineinzulassen“. Dann ist da noch die ziemlich harte, graphische Sprache, die
oft vor allem Frauen- und Mädchenkörper sexistisch und rassistisch
objektiviert. Aber auch der Hautprotagonist ist objektiviert als Mensch
afrikanischer Herkunft, als Schwarzes Kind, als männlicher Schwarzer
Jugendlicher, als Teil einer Jamaikanisch-diasporischen Familie. Seine Gran
spricht Jamaican-Patois; darin wird „little“ wenn sie einen Bob Marley Hit beim
Kochen singt zu „liccle“. Elaine ist noch gefürchteter als Manjaro
(Spoiler-Alert)! Sie scheut sich vor keiner körperlichen Auseinandersetzung,
ganz im Gegenteil! Venetia hat einen durchdachten Plan ihren Handlungsraum zu
erweitern und aus dem Viertel endlich rauszukommen. Mum ist die finanzielle
Sicherheit der ganzen multigenerationalen Bande. Gran hält alle miteinander
verbunden, sie genießt dabei, zu besonderen Gelegenheiten, ein Glas Wein oder
Rum (Spoiler Alert). Sie ist diejenige, die „Liccle Bits“ Talent zu zeichnen
nährt und ihn dazu ermutigt, das von Venetia beauftragte Portrait zu zeichnen.
Diese Verbindungen, in denen trotz allen äußeren Druckfaktoren Überleben
möglich ist und organisch initiiert wird, machen letztlich den Gehalt dieses
Einblickes in die alltäglichen, jugendkulturellen Handlungen von
mehrfachmarginalisierten, Jugendlichen-of-Color, in urbanen Kontexten, aus.
Der Autor selbst weist identitätsstiftende Anteile
auf, die ihn mit seinen Figuren verbindet. Alex Wheatle entfaltet diese vielschichtigen
Bedeutungsebenen aus dem Inneren der Marginalisierungserfahrung heraus. Er nahm
an den Revolten von Brixton der 1980er Jahre teil. Er wurde infolgedessen vier
Monate inhaftiert. Er wuchs zum Teil in öffentlichen Einrichtungen der
Jugendhilfe auf. Die Intensität dieser ‚eingebetteten’ Perspektive tut seiner
Erzählung gut! Es ist sein erster Jugendroman und es ist der Auftakt zu einer
Reihe von inzwischen insgesamt vier Romanen aus ‚Crongton’. Es lohnt sich die
ersten 20 – 25 Seiten durchzuhalten! Danach konnte ich das Buch nämlich gar
nicht mehr aus der Hand legen. Die Übersetzung ist leider nicht
rassismuskritisch. Das ist ein großes Manko.
Es war unglaublich schwer die ersten 20 – 25 Seiten durchzuhalten! Es ist eine Erzählung, die ein wenig braucht, um die Lesenden „hineinzulassen“. Dann ist da noch die ziemlich harte, graphische Sprache, die oft vor allem Frauen- und Mädchenkörper sexistisch und rassistisch objektiviert. Aber auch der Hautprotagonist ist objektiviert als Mensch afrikanischer Herkunft, als Schwarzes Kind, als männlicher Schwarzer Jugendlicher, als Teil einer Jamaikanisch-diasporischen Familie. Seine Gran spricht Jamaican-Patois; darin wird „little“ wenn sie einen Bob Marley Hit beim Kochen singt zu „liccle“. Es sind aber vor allem die extrem resilienten und aktionsstarken Schwarzen Frauen- und Mädchenfiguren aller Generationen, die letztlich den Weg aus den engen Handlungsräumen dieser (ökonomisch) de-privilegierten Lebensumstände weisen. Elaine ist nämlich noch gefürchteter als Manjaro (Spoiler-Alert)! Sie scheut sich vor keiner körperlichen Auseinandersetzung, ganz im Gegenteil! Venetia hat einen durchdachten Plan ihren Handlungsraum zu erweitern und aus dem Viertel endlich rauszukommen. Mum ist die finanzielle Sicherheit der ganzen multigenerationalen Bande. Gran hält alle miteinander verbunden, sie genießt dabei, zu besonderen Gelegenheiten, ein Glas Wein oder Rum (Spoiler Alert). Sie ist diejenige, die „Liccle Bits“ Talent zu zeichnen nährt und ihn dazu ermutigt, das von Venetia beauftragte Portrait zu zeichnen. Diese Verbindungen, in denen trotz allen äußeren Druckfaktoren Überleben möglich ist und organisch initiiert wird, machen letztlich den Gehalt dieses Einblickes in die alltäglichen, jugendkulturellen Handlungen von mehrfachmarginalisierten, Jugendlichen-of-Color, in urbanen Kontexten, aus.
Der Autor selbst weist identitätsstiftende Anteile auf, die ihn mit seinen Figuren verbindet. Alex Wheatle entfaltet diese vielschichtigen Bedeutungsebenen aus dem Inneren der Marginalisierungserfahrung heraus. Er nahm an den Revolten von Brixton der 1980er Jahre teil. Er wurde infolgedessen vier Monate inhaftiert. Er wuchs zum Teil in öffentlichen Einrichtungen der Jugendhilfe auf. Die Intensität dieser ‚eingebetteten’ Perspektive tut seiner Erzählung gut! Es ist sein erster Jugendroman und es ist der Auftakt zu einer Reihe von inzwischen insgesamt vier Romanen aus ‚Crongton’. Es lohnt sich die ersten 20 – 25 Seiten durchzuhalten! Danach konnte ich das Buch nämlich gar nicht mehr aus der Hand legen. Die Übersetzung ist leider nicht rassismuskritisch. Das ist ein großes Manko.