Holly Bourne: Spinster Girls – Was ist schon typisch Mädchen? (Band 2)

übersetzt von Nina Frey, 416 Seiten, dtv, 10,95 Euro, ab 14

ISBN-10: 3423718013 ISBN-13: 978-3423718011

Rezension: Sandra Niebuhr-Siebert

Vielfaltmerkmale:
Diskriminierung von Geschlechtern, insbesondere des weiblichen Geschlechts

KIMI-Faktor:
Das Buch zeigt den täglich gelebten Sexismus, besonders den am weiblichen Geschlecht. Diese ständigen, vielen kleinen Beschädigungen, die marginalisiert, verinnerlicht und übersehen werden. Gegen die uns die Kraft fehlt, sie anzusprechen, der Mut gegen sie vorzugehen, weil Themen von Sexismus (oft nur noch) müde belächelt werden, noch bevor sie ausgesprochen sind.

Dieses Buch sensibilisiert für die vielen, vielen kleinen Sexismus-Attacken im Alltag, macht Mut sie anzusprechen und gibt Kraft, sich zu (wieder) wehren.

Inhalt:

Lottie geht im letzten Jahr zur Highschool und ist entsetzt vom Sexismus, der ihr immer wieder im Alltag begegnet: Ihr auf der Straße hinterherpfeifende Lastwagenmänner; kleine Mädchen, die in süße rosa-rüschige Kleidchen gesteckt werden, in denen sie kaum spielen und sich noch weniger bewegen können; empfundene Scham für wachsende Brüste und Körperbehaarung, die nur bei Jungs und Männern, aber nicht bei Mädchen und Frauen sprießen darf. Tampon-Werbung, die gegen Geruchsbelästigung und für Sauberkeit wirbt, als wäre Menstruationsblut dreckig und geruchsbelästigend. Körperempfindungen, die Mädchen und Frauen und mir immer das Gefühl geben, nicht zu genügen, weil alle Welt insbesondere weibliche Körper photoshopt und weiß, wie ein weiblicher Körper auszusehen hat, der aber mit dem eigenen nichts zu tun hat. Mädchen, die ihre Hintern abfotografieren und sich der Größe nach sortieren lassen; das empfundene Misstrauen gegen Frauen, die schlau und hübsch sind. Die Beschimpfungen „Schlampe und Hure“ für Mädchen, die sich gern verlieben und sich in der Liebe ausprobieren wollen und im starken Kontrast zu den gefeierten männlichen „Supercheckern“ stehen… Lottie beschließt etwas zu unternehmen: vier Wochen lang wird sie auf jede sexuell diskriminierende Situation mithilfe einer Hupe aufmerksam machen. Unterstützt wird sie dabei von den Spinster Girls Evie und Amber, ihren Freundinnen, mit denen sie den Spinster Club gegründet hat: Normale Mädchen, die stark sind, sich nichts sagen lassen und trotzdem gern küssen.

Um noch mehr Aufmerksamkeit auf Lotties Aktion zu lenken, ist Will, ein Schulkamerad, als Kameramann dabei. Dieser kann mit Feminismus nicht viel anfangen, gibt er zumindest vor. Die von ihm im Internet veröffentlichten Clips verhelfen Lottie über Nacht zu landesweiter Bekanntheit. Die Aktion ist erfolgreich, macht Lottie aber auch zu schaffen, weil riesige Gebirge von Frauenhass vor ihren Augen wachsen. Zudem ist sie verwirrt, da sie Gefühle für Will entwickelt. Als ob das alles nicht schon genug wäre, steht auch noch das Vorstellungsgespräch an der Cambridge Universität an. Auf dieses Gespräch bereitet sie sich seit Jahren vor. Doch jetzt ist sie sich gar nicht mehr so sicher, welchen Weg sie eigentlich gehen möchte.

Das sagt die Jugendlichen-Jury:

Große Begeisterungsstürme für die Spinster Girls! Der erste Titel dieser Trilogie wurde von der Jury bereits heiß geliebt. Die Idee, jeden Band aus der Sicht eines der Spinster Girls zu erzählen, kam bei den Jugendlichen gut an und es fiel ihnen leicht, sich in die beiden Mädchen hineinzuversetzen. Nicht nur der Schreibstil gefiel, auch das große verbindende Thema der Reihe „Feminismus“ wurde gut in die Geschichten integriert und regte die Leser*innen oftmals zum Nachdenken an. Während der zweite Teil vielen die Augen in Bezug auf Alltagssexismus öffnete, bot der erste Band zudem eine realistisch anmutende Darstellung des Themas Zwangserkrankung und schnitt das Thema Integration in der Gesellschaft an. Auch die Cover überzeugten die Jury auf ganzer Linie: coole Covergestaltung und treffende Titelformulierungen. Der dritte Band wird sehnlichst erwartet.

Das sagt die Erwachsenen-Jury:

In diesem Band steht das Mädchen Lottie von den Spinstergirls im Mittelpunkt, die mutig und kraftvoll den Kampf gegen den alltäglichen Sexismus aufnimmt. Natürlich sind ihre Spinster Freund*innen auch dabei. Lottie ist lebendig und steckt ihre Leser*innen an über die eigenen Erfahrungen nachzudenken. Das Buch öffnet Augen und gibt Kraft, sich als Mädchen und Frau stark zu fühlen, so stark, dass sich unausgesprochene eigene Erfahrungen wie Heuchelei anfühlen. Dass Lottie sich verliebt, macht sie noch sympathischer, dass sie mit ihren Gefühlen zu Will hadert, macht das Feminismusdilemma überdeutlich: „Wann bin ich, ich? Wann bin ich Frau? Wann werde ich in der Rolle der Frau diskriminiert?“  Dieses Buch schenkt Gefühle, Mut, Kraft, öffnet Augen und gibt Denkanstöße. Ich jedenfalls habe nun meine Trillerpfeife dabei.

Buch hier bestellen!

Jennifer Mathieu: Moxie. Zeit zurückzuschlagen

übersetzt von Alice Jakubeit, 352 Seiten, Arctis Verlag, 16 Euro, ab 14

ISBN-10: 3038800163 ISBN-13: 978-3038800163

auch als eBook (Arctis Verlag) und Hörbuch (Hörcompany) erhältlich

Vielfaltsmerkmale: Sexismus, Feminismus

Moxie, ein anderes Wort für Courage. Für so eine Mischung aus Mut und Wut!“ Und Vivian ist so richtig sauer, denn in ihrer texanischen Heimatstadt scheinen die Uhren stehen geblieben zu sein – zumindest was die Gleichstellung von Mädchen und Jungen an ihrer Highschool angeht. Aber sie traut sich nicht, gegen die Missstände vorzugehen. Schließlich ist sie im Gegensatz zu ihrer Mutter ein zurückhaltendes Mädchen und kein Riot-Grrrl, oder doch? Was kann sie schon gegen die ewig sexistischen Kommentare der Jungs tun, die ungestört Outfits und Ansichten der Mädchen bewerten, wenn noch nicht einmal Grapschen für das Lehrpersonal ein Problem ist, „weil er das doch bestimmt nicht so gemeint hat“? Inspiriert von der Vergangenheit ihrer Mutter beginnt sie anonym feministische Flugblätter zu verteilen. Damit legt sie den Grundstein zu nicht weniger als einer Revolution, denn mit der Wut wächst der Zusammenhalt der Mädchen.

Das sagt die Jugendlichen-Jury:

Tatsächlich musste einige Überzeugungsarbeit geleistet werden, um das Juryteam von der Lektüre des Titels zu überzeugen. Mehrheitlich ging das Interesse gen Null, da das pinke, mit Sternchen verzierte Cover als nicht ansprechend empfunden wurde. Zwar erschließt sich diese Auswahl bei der Lektüre. Aber unter Umständen ist das eben zu spät, nämlich dann, wenn das Buch erst gar nicht zur Hand genommen wurde. Was sehr schade wäre, denn einmal begonnen, wurde das Buch mit sehr großer Begeisterung gelesen. Auch wenn die Jurymitglieder die Geschehnisse aus dem eigenen Schulalltag in der geschilderten Drastik nicht kannten, fanden sie diese doch realistisch, glaubwürdig und vor allem mitreißend beschrieben. Es wurde lebhaft mit der zu Beginn sehr schüchternen Vivian mitgefiebert und ihr mehr Mut gewünscht. Als sehr empowernd wurde das Zusammenwachsen und zunehmende für einander Einstehen der Mädchen in der Schule gelesen. Kritisiert wurde die Übersetzung des Jugendromans für die Benutzung des Wortes „Farbige“.

Das sagt die Erwachsenen-Jury:

Inspiriert von der US-amerikanischen feministischen Riot Grrrl Bewegung der 1990 beginnt Viviane den Kampf gegen den an ihrer Highschool herrschenden Sexismus. Anschaulich werden die Auf- und Abs der Gefühle der Protagonistin und ihrer Freund*innen und Mitkämpfer*innen geschildert. Positiv ist auch, dass die sich anbahnende Liebesgeschichte zwischen Viviane und Seth ohne Kitsch und Genderstereotype auskommt. Ein rundum empfehlenswertes, spannendes Buch!

Buch hier bestellen!

Pénélope Bagieu: Unerschrocken 2 – Fünfzehn Porträts außergewöhnlicher Frauen

Posted on 9. Mai 2019 by Suse Eich Bauer

übersetzt von Claudia Sandberg und Heike Drescher, Reprodukt, 168 Seiten, 24 Euro

ISBN-10: 3956401425 ISBN-13: 978-3956401428

Vielfaltsmerkmale: People of Coulor, Feminismus, Gender

Kimi-Faktor: Im Comic-Strich werden eine Reihe starker Frauen, die trotz vielerlei Widerstände ihren Weg gegangen sind, portraitiert.

Wie schon im ersten Band von “Unerschrocken” erzählt die französische Comicautorin und Zeichnerin Pénélope Bagieu auch hier in kurzen Graphic Novel Episoden die Lebensgeschichten von außergewöhnlichen Frauen, die sich mit viel Eigensinn, Mut und Durchsetzungsvermögen in patriarchal geprägten Gesellschaften behaupteten und unerschrocken ihre Ziele durchsetzten. Die Auswahl ist global gesetzt und reicht wieder von historischen Persönlichkeiten wie der wohl ersten US-amerikanischen Undercover-Journalistin Nelly Bly bis zur zeitgenössischen afghanischen Rapperin Sonita Alizadeh. Pénélope Bagieu gelingt es dabei erneut einerseits spannend und mitreißend mit viel Wort- und Bildwitz zu erzählen. Andererseits wird sie, gleichwohl verdichtet und auf Eckpunkte der Biographien beschränkt, den dramatischen, oft von Gewalt und Diskriminierung geprägten und politisch sehr gehaltvollen Themen gerecht.

Das sagt die Jugendlichen-Jury:

Der Graphicnovel-Band kam bei den Jugendlichen sehr gut an. Teilweise kannten sie bereits Band 1 und waren nun gespannt auf neue Lebensgeschichten von außergewöhnlichen Frauen. Sehr schön fand die Jury die coole Gestaltung in Comic-Form. Besonders inspirierend war die Lektüre, weil hier starke Frauen dargestellt werden.

Das sagt die Erwachsenen-Jury:

Mit luftigem Strich und pointierten Sätzen porträtiert Pénélope Bagieu eine Reihe starker Frauen, die trotz vielerlei Widerstände ihren Weg gegangen sind. Viele davon sind heute in Vergessenheit geraten. Aus unserer Sicht konzentriert sich die Auswahl allerdings doch etwas sehr auf weiße Frauen der Mittelschicht. Hier gilt es in Zukunft den Blick zu weiten und noch mehr bisher unbekannte Persönlichkeiten zu entdecken. Ein Buch, das nicht nur Mädchen Mut macht, die eigenen Interessen und Leidenschaften zu verwirklichen!

Buch hier bestellen!


Holly Bourne: Spinster Girls – Was ist schon normal? (Band 1)

übersetzt von Nina Frey, 416 Seiten, dtv, 10,95 Euro, ab 14

als eBook erhältlich

ISBN-10: 3423717971 ISBN-13: 978-3423717977

Vielfaltsmerkmale: Leben mit einer psychischen Störung, Sexismus, Freundschaft, Identität

Kimi-Faktor: Das Buch sensibilisiert für den Umgang mit psychischen Störungen und zeigt, dass es nicht an Aufklärung, sondern eher an Distanzlosigkeit mangelt. Vorschnell werden Störungszuschreibungen vorgenommen, die ernsthafte Erkrankungen maginalisieren.

“Spinster Girls – Was ist schon normal” ist das erste Buch einer dreiteiligen Reihe, in der jeweils eine von drei Freundinnen die Hauptrolle spielt. In Band 1 ist das Evie. Sie möchte endlich ein “normales” Teenagerleben führen. Daran war bisher nicht zu denken, aufgrund einer Zwangsstörung ist ihr Leben komplett aus den Fugen geraten. Was das heißt? Evie hat mit dem Essen aufgehört, weil sie glaubte, dass in Lebensmitteln krankmachende Erreger stecken. Egal was sie anfassen musste, überall fasste sie in Krankmachendes. Eine kurze Erlösung war das sich Waschen. Immer und immer wieder. Jetzt können die Medikamente jedoch langsam abgesetzt werden und Evie freut sich darauf, sich zurück ins Leben zu stürzen. Auf ihre beste Freundin muss sie dabei jedoch verzichten: Jane hat nur noch Augen für ihren neuen Freund. Zum Glück trifft Evie da bei ihrem ersten Date (das sich als Katastrophe herausstellt!) auf Amber und Lottie. Genervt von den ganzen Jungsproblemen gründen sie den Spinster Club: Hier diskutieren sie über feministische Themen und machen sich gegenseitig stark. Dabei diskutieren sie heftig u.a. auch darüber, ob heterosexuelles Verlieben kompatibel sein können mit Feminismus, und wenn ja, was bedeutet das konkret? Von ihrer Krankheit erzählt Evie ihren neuen Freundinnen jedoch nichts – auch nicht, als es zu einem Rückfall kommt. Der über alles stehende Wunsch nicht aus der Norm zu fallen hindert Evie daran, sich ihrer Familie und ihren Freundinnen anzuvertrauen und bringt sie an ihre Grenzen. Nach und nach lernt Evie mit ihren negativen Gedanken umzugehen, lernt ihre Gedankenwelt selbst zu steuern, unterstützt durch ihre Familie, ihre Freundinnen und ihre Therapeutin, einen für sie machbaren Weg zu finden. Am Ende stellt Evie fest: Was ist denn eigentlich schon normal? Was das Buch auch zeigt, ist, dass der Umgang mit psychischen Erkrankungen gegenwärtig teilweise respektlos ist. So sind Menschen in unserer Gesellschaft zwar über einige psychische Krankheiten gut aufgeklärt, aber Wörter wie Zwangsstörung oder Panikattake werden maginalisiert und verharmlost, wenn sich Jede*r, die gern Ordnung hält und Angst vor einem Referat als „Zwangi“ oder als Mensch mit einer Panikattacke bezeichnet.

Das sagt die Jugendlichen-Jury:

Große Begeisterungsstürme für die Spinster Girls! Die ersten beiden Titel dieser Trilogie wurden von der Jury heiß geliebt. Die Idee, in jedem Band aus der Sicht eines der Spinster Girls zu erzählen kam bei den Jugendlichen gut an und es fiel ihnen leicht, sich in die beiden Mädchen hineinzuversetzen. Nicht nur der Schreibstil gefiel, auch das große verbindende Thema der Reihe „Feminismus“ wurde gut in die Geschichten integriert und regte die Leser*innen oftmals zum Nachdenken an. Während der zweite Teil vielen die Augen in Bezug auf Alltagssexismus öffnete, bot der erste Band zudem eine realistisch anmutende Darstellung des Themas Zwangserkrankung und schnitt das Thema Integrierung in der Gesellschaft an. Auch die Cover überzeugten die Jury auf ganzer Linie: Coole Covergestaltung und treffende Titelformulierungen. Der dritte Band wird sehnlichst erwartet.

Das sagt die Erwachsenen-Jury:

Psychische Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft durchaus noch immer tabuisiert. Der Autorin gelingt es, einen Jugendroman zu schreiben, in dem Evies Zwangsstörung einfühlsam und nicht überpräsent thematisiert wird. Evie steht vor der gleichen Herausforderung wie alle Jugendlichen: das Finden einer eigenen Identität, das Bedürfnis nach Freundschaft und die Sehnsucht nach Liebe. Durch das Lesen dieses Buches bekommt man eine Ahnung davon, was es heißt, ein Jugendleben irgendwo zwischen scheinbarer Normalität und psychischer Erkrankung zu führen und eine Zwangsstörung neben allen sonstigen Irrungen und Wirrungen des Erwachsenwerdens zu meistern. Die flotte Sprache und humorvolle Szenen lockern das Buch auf und beweisen, dass auch tabuisierte Themen spannend erzählt werden können.

Buch hier bestellen!