Nic Stone: Dear Martin

übersetzt von Karsten Singelmann, 256 Seiten, Rowohlt Rotfuchs, 17,99 Euro, ab 14 

ISBN-10: 349921833X ISBN-13: 978-3499218330

als eBook erhältlich

Vielfaltsmerkmale: Rassismus, Diskriminierung, Ungerechte Justiz

Kimi-Faktor: In Briefen an M. L. King verarbeitet Justyce den alltäglichen erlebten Rassismus, leistet Widerstand stößt an Grenzen und geht dennoch seinen Weg. Ein welches wütend macht, wach rüttelt und dennoch Hoffnung gibt.

Der Schwarze Jugendliche Justyce ist mit seinem Leben zufrieden: er hat hart gearbeitet und es so an eine gute (weiße) private Schule geschafft, er ist unter den Schüler*innen beliebt und hat sogar seinen Wunschstudienplatz an der renommierten Yale Universität sicher. Eines Nachts gerät sein Leben komplett aus den Fugen, als er unschuldig wegen angeblicher Vergewaltigung festgenommen wird. In dieser außerordentlich bedrohlichen Situation findet er Kraft darin, ein Tagebuch zu führen, in dem er Briefe an Martin Luther King schreibt: Was würde der ihm wohl raten? Als es jedoch ein weiteres Opfer brutaler Polizeigewalt gibt, scheint Justyce völlig zu verzweifeln … Eindrücklich schildert Nic Stone, wie Justyce im Dialog mit M.L. King den alltäglichen Rassismus immer bewusster wahrnimmt, dagegen einschreitet, auf Widerstand stößt und dennoch seinen Weg geht.

Das sagt die Jugendlichen-Jury

Dass man dieses Buch auf jeden Fall gelesen haben sollte und dass da alles drinsteckt, was ein Buch nur haben kann, sind nur zwei, der wirklich begeisterten Kommentare der Jugendjury. Sehr gut gefiel die Covergestaltung, die starke und authentische Sprache und auch die Briefstruktur, in der Justyce’ Gedankenwelt von der Autorin sehr gut nachvollziehbar aufgeschrieben wurde. Verschiedene Sichtweisen werden im Buch kraft- und gefühlvoll erzählt. Mehrheitlich wurde gesagt, dass das spannende Buch sehr zum Nachdenken anregt. Auch oder gerade, weil einige (besonders oft rassistische) Vorurteile hart reproduziert werden, die meisten dieser Kommentare aber direkt in der Geschichte hinterfragt sind. Kritisiert wurde die Übersetzung u.a. für die Benutzung des Wortes ,,Ureinwohner”.

Das sagt die Erwachsenen-Jury

Ein hochaktuelles empowerndes Buch, das packend von einem höchst brisanten Thema handelt! Realistisch schildert Nic Stone, wie der Schwarze Jugendliche Justyce, der in den USA lebt, zufällig in die Mühlen der rassistischen Polizeigewalt gerät. Die verschiedenen Ebenen, – Zeitungsartikel, Verhörprotokolle und die Briefe, die Justyce an Martin Luther King schreibt – geben dem Buch geben eine besondere Tiefe und weisen auf die fatale Kontinuität der rassistischen Gewalt hin.