Laurel Snyder: Insel der Waisen

erschienen bei mixtvision, ab 12 Jahren

Vielfaltskriterien: Abschied, kindliche Entwicklung, Wertevielfalt, Armutserfahrung, Verhältnis zur Natur, Selbstbehauptung, Rollenverteilung, gesellschaftliche Verantwortung

KIMI-Faktor: Ein geheimnisvolles, verstörendes Buch über das Erwachsenwerden, über das Schicksal, die Freiheit, das Zusammenleben und die Übernahme vonVerantwortung.

Inhalt: Auf einer paradiesischen Insel leben 9 Kinder. Einmal im Jahr kommt ein geheimnisvolles Boot und nimmt den*die Älteste*n mit sich. Dafür befindet sich im Boot das neue Kind, das Mündel der Person, die jetzt der*die Älteste ist. Diese*r zeigt seinem*ihrem Mündel die Insel, erklärt ihm*ihr alles und bringt ihm*ihr alles bei, was er*sie wissen muss. Noch nie hat eine*r diese Regel gebrochen. Für Jinny allerdings steht fest: Sie bleibt. Doch mit den tatsächlichen Auswirkungen des Regelbruchs hatte sie nicht gerechnet.

Jurystimme: „Dieses Buch zeigt, wie wir unsere Leben leben, wie wir Grenzen akzeptieren oder übertreten, was Zusammenleben bedeutet, dass Lebensläufe vorher- und selbstbestimmt sind. Es ist eines der diskussionswürdigsten Bücher, die es gibt – und als Unterrichtslektüre unbedingt zu empfehlen.“

Frauke Angel: Ein eiskalter Fisch

illustriert von Elisabeth Kihßl, erschienen bei Tyrolia, ab 4 Jahren

Vielfaltskriterien: Tod, Abschied, Vater-Sohn-Beziehung, Gefühle, familiäre Geborgenheit

KIMI-Faktor: eine Geschichte über Sehnsucht nach Zuwendung, Geborgenheit und Nähe im Angesicht eines toten Fisches

Inhalt: Der Tag, an dem das geliebte Haustier stirbt, ist der schönste Tag im Leben des kleinen Jungen, denn sein Vater, einem beherrschten und selbstdisziplinierten Mann, laufen beim Anblick des leeren Aquariums plötzlich Tränen über die Wangen. Aber es geht nicht allein ums Sterben; es geht vielmehr um einen Vater, der seine Gefühle nicht zeigen kann und erst langsam lernt, diese zuzulassen.

Jurystimme: „Dieses Buch ist ergreifend. Besser kann man den Weg ins Vertrauen, eigene Gefühle zuzulassen, nicht erzählen.“

Mirjam Pressler: Dunkles Gold

erschienen in Beltz und Gelberg, ab 14 Jahren

Vielfaltskriterien:

Geschichte, Religion, Judentum, Christentum, Antisemitismus, Toleranz, Abschied, Neuanfang, Sinn des Lebens

KIMI-Faktor:

Verpackt in eine Liebesgeschichte verbindet dieses Buch unterschiedliche Zeitepochen miteinander und erzählt auf sehr beeindruckende Weise die Geschichte des Christentums, des Judentums und des Antisemitismus.

Inhalt: Die 15-jährige Laura lebt in Erfurt. Ihre Mutter ist Wissenschaftlerin und Fachfrau für jüdische Geschichte. Sie forscht über den 1998 bei Bauarbeiten gefundenen Schatz, den ein jüdischer Händler und Bankier wahrscheinlich 1349 vergraben hat und der heute in der Alten Synagoge ausgestellt ist. Laura ist eine begabte Zeichnerin. Sie zeichnet das Leben des damaligen Besitzers des Schatzes, nach. Rachel heißt seine Tochter, Joshua sein Sohn. Sie müssen fliehen vor der Pest und den Judenpogromen, deshalb vergräbt er seinen Besitz im Keller des Hauses. Kalman, der Vater, wird auf der gefährlichen Fahrt ermordet, Joschua bleibt bei einem Jahrmarkts-Fiedler und die 16-jährige Rachel schlägt sich zu Fuß bis Krakau durch. Dort wird sie von einem jungen Juden vor dem Ertrinken in der Weichsel gerettet und heiratet ihn später. Laura bekommt Hilfe für ihre Zeichnungen durch Alexej, einem jüdischen Mitschüler. Die beiden verlieben sich und müssen sich auch deshalb mit Antisemitismus und den eigenen Geschichten im Nationalsozialismus auseinandersetzen.

Jurystimme: „Zwei unterschiedliche Handlungsstränge und Zeitebenen bringen Tiefe und Vielseitigkeit in eine Geschichte über eine mittelalterliche, jüdische Welt, der Menschen, Bräuche und Riten.“

Buch hier bestellen!

Sarah Settgast: Der Junge und die kleine Blume

illustriert von: Sarah Settgast, erschienen bei: Deutsche Pappebuch Gesellschaft, ab 2 Jahren

Vielfaltskriterien:

Freundschaft, Verbundenheit, Loslassen, Abschied, Liebe und Achtsamkeit zur Natur

KIMI-Faktor:

Das Buch erzählt die Liebe zur Natur als Freundschaft zwischen einem Jungen und einer Blume. Kinder verstehen ihre Gefühle durch die Themen Loslassen und Abschied besser einzuordnen.

Inhalt:

Ein Junge geht auf die Reise, um mit seiner Freundin die Welt zu entdecken. Seine Freundin ist eine Löwenzahn-Blume. Ihre tiefe Verbundenheit ist spürbar. Ihre Erlebnisse sind vielgestaltig. Doch als die Blume sich langsam immer mehr zu Pusteblume verwandelt und ihre Schirmchen sich im Himmel verbreiten, um neues Leben entstehen zu lassen, merkt der Junge, dass er sie loslassen muss. Philosophische Gedanken begleiten die liebevollen Zeichnungen von Sarah Settgast.

Das Buch wurde in der letzten Pappebuchfabrik in Deutschland bei Sachsendruck Plauen auf FCI-zertifiziertem 400g-Papier mit ökologischen Toyfarben gefertigt und nach EU-Spielzeugnorm EN-71 produziert. Es ist beiß- und speichelsicher mit abgerundeten Ecken.

Jurystimmen:

„Man spürt einfach nur Liebe“

Lotta (3 Jahre): „Ich will meinen Blumen auch die Welt zeigen“

„Das Konzept des Buches ist durch Materialien und Illustrationen ein wahrer Vielfalts-Schatz.“