Religion Weltanschauung

Bilderbuch

Selma und Anton

Autor*in: Nina Kölsch-Bunzen

Illustrator*in: Marion Goedelt 

Alter: ab 4 Jahren

Verlag: Ariella

Inhalt: Auf der Geburtstagsfeier von Selma lernen wir ihren besten Freund Anton und deren jeweilige Urenkel Miri und Tom kennen. Mithilfe eines Fotoalbums nehmen Selma und Anton die Leser*innen mit auf eine Reise zurück in die schwere Zeit der 1930er Jahre. Selma ist Jüdin und Anton sitzt seit seiner Kindheit im Rollstuhl. Beide werden damals diskriminiert und ausgegrenzt. Durch kraftvolle Illustrationen und einer ruhigen Erzählweise wird den Kindern klar, wie ungerecht ihre Urgroßeltern damals behandelt worden sind und wie sehr sie unter der Trennung voneinander gelitten haben müssen. Die Geschichte findet zwischen all den schweren Worten Hoffnung und zeigt, wie wichtig Gemeinschaft trotz Unterschiede ist.

Jury-Stimme: Diese leise und einfühlsam erzählte Geschichte zeigt jungen Leser*innen, wie schwer und ungerecht das Leben von jüdischen Kindern und von Kindern mit Beeinträchtigung war. Durch dieses Buch lernen Kinder, dass Diskriminierung und Ausgrenzung anderer nie in Ordnung ist und Inklusion ein wichtiger Teil der heutigen Gesellschaft sein sollte.

Kinderbuch

Und doch sind alle Äpfel rund…

Autor*in: Christine Hubka

Illustrator*in: Agi Ofner

Alter: ab 7 Jahren

Verlag: TYROLIA Gesellschaft mbH

Inhalt: Jonathan genannt Jojo geht auf Entdeckungsreise verschiedener Religionen der Familienmitglieder, da er mehr über die Religionen der Familie erfahren möchte. Das Judentum, Christentum und Islam werden dargestellt und kennengelernt. Es finden auch Orthodoxie und andere religiöse, sowie spirituelle Denkweisen, Raum. In Jojo’s Familie fühlt sich fast jeder einer anderen Religion zugehörig. Die Mutter war evangelisch und ist aus der Kirche ausgetreten. Der Vater ist orthodox. Sein Onkel ist Muslim, seine Oma ist evangelisch und der Opa ist jüdisch. Die Schwester lässt sich, wie die Tante katholisch taufen. Der sprechende Kater Abraxas kommt mit seinen eigenen Vorstellungen auch zu Wort. Alle Familienmitglieder haben unterschiedliche Ansichten, wenn es um die Ausübung der Religion geht. Dennoch werden alle anderen Vorstellungen und Familienmitglieder respektiert.

Jurystimme: Das Sachbilderbuch zeigt auf wertefreie Art, unterschiedliche Religionen auf und behandelt diese mit Gleichwertigkeit. Sehr gelungen ist hierbei der Blick auf Gemeinsamkeiten, die neben der Geschichte der Familie des Protagonisten mit klaren Sachinformationen für das Hintergrundwissen ausgestattet sind. Es werden aber auch Unterschiede betrachtet, um so ein ganzheitliches Bild der Religionen zu erhalten. Fragen, die der Protagonist stellt werden wertefrei formuliert und beantwortet. Die ausdruckstarken Illustrationen bilden Diversität ab. Das Buch schafft es durch Humor, Wertefreiheit und Wissen, unterschiedliche Religionen für Kinder auf vorurteilsfreier Ebene greifbar zu machen und ist dadurch ein gelungenes Kinderbuch über Religionen. 

Jugendbuch

Lügentochter

Autor*in: Megan Cooley Peterson

Alter: ab 13 Jahren

Verlag: Magellan Verlag

Inhalt: Piper liebt das Leben bei ihrer Familie, wo es klare Regeln und Rollenverteilungen gibt. Pipers Vater ist ein Prophet, der seine Familie von der Außenwelt abschottet und der von Piper und ihren Geschwistern verehrt wird. Als plötzlich Piper in einem fremden Zimmer aufwacht, bricht ihre scheinbar perfekte Welt zusammen. Denn durch eine Razzia wurde Piper von ihrer Familie getrennt und wird ohne ihre Geschwister und ihren Freund in einem Haus bei einer ihr unbekannten Familie festgehalten. Stück für Stück muss Piper eine schreckliche Realität anerkennen: Sie ist in einer Sekte aufgewachsen und ihre Geschwister und Eltern sind nicht die, für die Piper sie ihr Leben lang gehalten hat. Dieser fesselnde Jugendroman lässt die Lesenden Pipers Wandlung hautnah miterleben. Eindrucksvoll schildert Piper ihre Liebe zu ihrer Familie und macht nachvollziehbar, dass sie an ihrer eigenen Wahrheit festhalten möchte. Erst langsam schafft es Piper loszulassen und lernt, dass es erlaubt ist, eigene Gefühle ernst zu nehmen und sich eine eigene Meinung zu bilden. 

Jury-Stimmen: Ich liebe das Cover, ich liebe den Inhalt. Es ist mega spannend und vor allem das Sekten-Thema wurde meiner Meinung nach richtig gut dargestellt.