Die Jurys 2021

Die Kinder-Jury

Sprachstudierende der Fachhochschule Clara Hoffbauer in Potsdam leiten in Berlin, Potsdam und in der Region Brandenburg in mehreren Kitas einzelne Kinderjurys an, um mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren die Titeleinreichungen zu entdecken, vorzulesen und gemeinsam zu bewerten. Außerdem finden in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg, sofern es aufgrund der Pandemie möglich ist, Lesungen und Veranstaltungen statt, bei denen KIMI-Bücher bewertet werden.

Die Jugend-Jury

Anna

Ich bin Anna, 12 Jahre alt und wohne in Berlin. Ich gehe auf die Klecks-Grundschule in Pankow und liebe Bücher. Meine Lesevorlieben sind Bücher die Feminismus, Flucht, Homosexualität und Mobbing thematisieren, weil damit meiner Meinung nach Empathie geübt werden kann. Vielfalt in Kinderbüchern eröffnete mir eine neue Welt und ich finde, dass es in der heutigen Literatur für Kinder, noch nicht ausreichend vertreten ist. Das KIMI-Siegel zeichnet die Bücher aus, die es wirklich verdient haben gelesen zu werden.

Timea

Ich heiße Timea, bin 11 Jahre alt und komme aus Berlin. Ich liebe es Geschichten zu schreiben und liebe zu lesen! Ich mag vor allem Bücher, in denen ich eine Welt kennenlernen, die nicht meinem Alltag entspricht, die anders ist, als die der meisten und in denen es um richtige und wichtige Probleme in dieser Welt geht. Und weil es bei Kimi genau um diese Vielfalt geht, bin ich froh, Teil der Jury zu sein.

Mari

Hey, ich bin Mari Monoceros und freue mich sehr darüber ein Mitglied dieser Jury zu sein. Meine Hobbys sind natürlich lesen, aber auch u.a. Circus und Klavier. Ich habe persönlich sehr viele Berührungspunkte mit Diversität. Ich bin queer und Autistin. Außerdem interessiere ich mich sehr für das Judentum, die Gehörlosenkultur und beherrsche die Grundlagen der deutschen Gebärdensprache.

Oskar

Ich lese zusammen mit meiner Mutter und jüngeren Bruder Pepe. Ich bin 11 Jahre alt und Tiergeschichten sowie BMX/ Skateboard-Geschichten Schreiber. Interessante Themen für mich sind: Lebenswelten von Kindern in meinem Alter, Gesellschaft, Umwelt, Freundschaft, Rassismus, Mobbing. Comics zeichnen und lesen macht mir am meisten Spaß.

Pepe

Ich bin 8 Jahre alt und habe viele Fragen ans Leben. Warum sehen die Menschen so
unterschiedlich und warum sind manche krank oder mit einer Behinderung geboren? Warum gibt es Kriege und manche Menschen die kein Zuhause haben? Ich interessiert mich für Superhelden, Gefühle, Geschlechterrollen, Freundschaften, Abenteuer oder auch Geschichten aus dem Alltag von Kindern. Die verschiedenen Familien und das Besonders
oder Anderssein der Menschen. Bildergeschichten mit wenig Text lese ich auch sehr gern allein!

Die Erwachsenen-Jury

Alissa Hitzemann

Alissa ist in München geboren und in Niger, Malawi, Burkina Faso sowie Indien aufgewachsen. Nach einem Bachelor Studiengang in Afrikanistik und Filmwissenschaften in Boston absolvierte sie einen Master in „Violence, Conflict and Development Studies“ an der SOAS in London. Danach hat sie unteranderem für die UNO in Jamaika gearbeitet. Als Schauspielerin und Geschichtenerzählerin machte sie sich selbstständig und ist seit 2020 unternehmerisch tätig als Gründerin und CEO des Berliner Startup „B wie Berlin“. Mit ihren zwei Kindern lebt Alissa in Prenzlauerberg und liest ganz besonders gerne Bücher mit viel Diversity und politischer Message.

Themen in der Jury: Feminismus, Identitätsentwicklung, Empowerment

Prof.*in Dr.*in Sandra Niebuhr-Siebert

Sie ist promovierte Sprachheilpädagogin, Erziehungs- und Sprachwissenschaftlerin. Seit 2011 hat sie als Professorin an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam den Studiengang Sprachpädagogik und Erzählende Künste in Sozialer Arbeit geleitet und ist seit 2019 die Präsidentin der Fachhochschule. Schwerpunkte ihrer Forschung und Lehre sind der Mehrsprachenerwerb sowie die Diagnostik und Intervention von Sprachlernprozessen und Lesedidaktik. Sie wohnt in Hoppegarten bei Berlin und liest leidenschaftlich für verschiedene Jurys. Sie liebt das Lesen von Kinderbüchern und Lyrik. 

Themen in der Jury: Sprache, Mehrsprachigkeit, kindliche Entwicklung, Identität und gesellschaftliche Teilhabe 

Motto: „Die Welt der Kinder ist herrlich bunt und voller Vielfalt; das sollte in Kinderbüchern erzählt werden. Jedes Kind sollte sich in Kinderbüchern wiederfinden können.“

Zeinab Kaba

Zeinab ist 20 Jahre alt und kommt aus Grand Bassam von der Elfenbeinküste. Sie wohnt seit drei Jahren in Deutschland und wohnt aktuell in Berlin. Sie befindet sich momentan in der Ausbildung zur Sozialassistentin.

Themen in der Jury: Angst, Feminismus, Freundschaft, Liebe und Krankheit.

Dr.*in Ina Nefzer

Sie studierte erst Grundschullehramt, dann Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Germanistik, Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur. Nach der Promotion 2002 nahm sie das Angebot, Chefredakteurin der Fachzeitschrift ESELSOHR zu werden, begeistert an und arbeitet bis heute als freie Journalistin für die Stuttgarter Zeitung, Buch & Maus oder die Kinderliteraturzeitschrift GECKO. Sie lebt in Stuttgart, wo sie viel und gern liest als Jurymitglied bei „Die besten 7“/ DeutschlandRadio und Beraterin des Klett Schulbuchverlags. Seit 2012 ist sie Dozentin an der PH Ludwigsburg, inzwischen als Akademische Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur, und an der AIM in Heilbronn. Schwerpunkte sind Bilderbuch und Erstleseliteratur.

Themen in der Jury: Thematische, literarische und visuelle Vielfalt, Dialog

Motto: „Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft der Kinder ab.“

Melina Tóth

Melina Tóth studiert Berufliche Bildung mit der Fachrichtung Sozialpädagogik in Bamberg. Hier hat sie sich vertieft mit kindheitstheoretischer Forschung und Gender auseinandergesetzt. Neben dem Studium arbeitet Melina als Pädagogin in einem Gemeinschaftlichen Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung. 

Motivation: Neben der Familie, Freund*innen und der Kita gelten Film- und Fernsehen sowie Bilderbücher als einflussreiche Sozialisationsinstanzen für Kinder. Bilderbücher sind vor allem deshalb von großer Bedeutung, da sie von Kindern zumeist wiederholt betrachtet und/ oder von Erwachsenen vorgelesen werden. Der dargestellte Inhalt trägt dann häufig unbewusst zur Konstruktion, aber auch Dekonstruktion einschränkender Rollenerwartungen bei. Hier können wir ansetzen! Da unsere Welt bunt ist, brauchen wir Bilderbücher, die Kindern von klein an diese Vielfalt zeigen.  

Es ist sehr schön, dass aktuell immer mehr Bilderbücher mit einem Inklusionsgedanken explizit frei von Stereotypen und Diskriminierung veröffentlicht werden. Ich freue mich, ein Mitglied der Jury 2021 zu sein und mit dem KIMI-Siegel diese Bücher für Leser*innen leichter sichtbar zu machen.  

Themen: Gender, Genderrollen, Genderzuschreibungen, Menschen mit Behinderung, Menschenrechte  

Eva Peters

Eva Peters arbeitet Sozialpädagogin im Kita- Bereich und ist begeisterte Leserin seit ihrer Grundschulzeit. Nach dem Betreiben eines Bücherblogs und der Mitarbeit an einem Magazin für Liebesromane ist sie nun Teil der Kimi-Jury.

Themen in der Jury: Familienvielfalt, Abschied und Tod, Flucht, Trauma

Sigrid Heinze-Osterwald

Sie ist 1960 in Schleswig-Holstein geboren, Buchhändlerin seit 1978; spezialisiert auf Kinder- und Jugendbuch und studierte Literaturwissenschaft in Hamburg. Seit 2010 beratet sie Schulen, Kitas sowie Bibliotheken und gibt Buchvorstellungen und -empfehlungen für Lehrer*innen, Schüler*innen, Kinder und Erzieher*innen. 

Zertifizierung für “Lesen macht Schule”, Rezensentin für den Börsenverein des Buchhandels Berlin Brandenburg 2015-2018, Dozentin für Lese- und Literaturpädagogik 2016-2018, Mitarbeit bei der Literaturinitiative Birgit Murke, Mitglied im Friedrich Bödecker Kreis Berlin, Kinderbuchhändlerin im BuchSegler in Pankow und bei Prior&Mumpitz im Prenzlauer Berg. 

Schwerpunkte in der Jury: Familien, Rassismus, People of Colour, Intersexualität 

Motto: „So wie sich die Gesellschaft verändert, verändert sich auch das Kinderbuch. Spannend und auch erstaunlich zu sehen, was da alles neu erscheint.

Dr.*in Jana Mikota

Sie ist promovierte Literaturwissenschaftlerin, Jahrgang 1973, und seit 2012 Oberstudienrätin im Hochschuldienst am Germanistischen Seminar der Universität Siegen. Dort ist sie insbesondere in der Lehramtsbildung tätig mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur. Sie ist zudem im Präsidium der deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Leiterin der Forschungsstelle Schrift-Kultur an der Universität Siegen. Sie liebt Bücher, liest leidenschaftlich gerne und arbeitet in verschiedenen Jurys. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind der realistische Kinderroman und die Erstleseliteratur.

Themen in der Jury: Vielfalt, Mehrsprachigkeit und Rechte von Kindern

Motto: „Bücher sind das Tor zu neuen Welten, die Kinder täglich entdecken können. Diese Chance sollte ihnen ermöglicht werden.“

Yannick-Maria Reimers

Yannick-Maria Reimers ist Kulturwissenschaftler*in und Kunst-Aktivist*in, hat jahrelang Schauspiel und kreatives Schreiben an Schulen unterrichtet und dozierte an der Leuphana Universität Lüneburg im Rahmen der alternativen Lehre zu Change-Prozessen, Identitätsentwicklung und Charakterbildung. Reimers setzt sich für Engagement und Demokratie sowie ein vielfältiges Miteinander ein. In Reimers Filmen kommen verschiedenste Communitys zu Wort, unter anderem aus der queeren, Schwarzen, jüdischen und muslimischen Community sowie Menschen mit Behinderung und Menschen mit Fluchterfahrung.

Themen in der Jury: Diversity, Gender, Identitätsentwicklung, Medienrezeption, Förderung von sozialen Engagement, Intersektionalität, Emotionsforschung, Psychologie, Philosophie, Verlust, Erinnerungen, Natur, Klimapositivität, Kunsttherapie und Kunstaktivismus

Motto:Emotionen verändern die Welt und Bilderbücher sind wie fast jede Kunst, materialisierte Emotionalität. Sie machen jene Farben der Seele sichtbar, die man nur mit dem Herzen gut sieht. Jedes Bild, jede Inszenierung hat die katharsische Chance, etwas zu verändern. In dem Alter, dass entscheidend ist, um die Basis der Persönlichkeit zu legen, die Wurzeln der Werte tief im Boden der Gerechtigkeit wachsen zu lassen und durch Emotion Miteinander zu schaffen.

Julia Draxl

Julia Draxl ist 1991 Salzburg (Österreich) geboren. Als Grundschullehrerin, Montessori-Pädagogin und angehende Psychologin beschäftigt sie sich am liebsten mit Themen rund um Kinder- und Jugendliche. Inspiriert durch ihre zwei eigenen Kinder hat sie begonnen Geschichten zu schreiben und 2021 ihr erstes Kinderbuch veröffentlicht. Derzeit befindet sie sich im Masterstudium zu Schulpädagogik und Psychologie an der Universität Klagenfurt. Ihr umfangreiches Wissen bringt sie aktuell in den Aufbau eines eigenen Bildungsbereichs des Vereins „Land schafft Leben“ ein und ist dort für den elementaren Bildungsbereich und die Primarstufe zuständig. 

Schwerpunkte in der Jury: Integration, Psychologie, Natur

Motto: „Mit dem Lesen kann man sich eine Parallelwelt erschaffen, in die man eintauchen kann und in der plötzlich alles möglich wird.“

Hannah Kercher

Hannah Kercher studierte Ethnologie und Sprachen und Kulturen Afrikas in Köln. Nach dem Studium zog es sie zurück in die Pfalz, wo sie seit mehreren Jahren Kindern- und Jugendlichen, sowie Erwachsenen die interkulturelle und sprachliche Bildung näher bringt. In ihrer Arbeit setzt sie sich für eine bunte und vielfältige Welt ein, die auch in Büchern wieder zu finden sein sollte. 

Themen in der Jury: Familienvielfalt, Rassismus, psychische Erkrankungen, kulturelle Vielfalt, Trauer

Corina Laasch

Sie studierte Sozialpädagogik in Dresden und spezialisierte sich 2020 auf Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Padua (Italien). Dort war sie an der Organisation verschiedener internationaler Konferenzen beteiligt und ist nun Mitglied der Forschungsgruppe „Kinder-und Jugendliteratur“ in Padua.
Außerdem ist sie im Bereich der Weiterbildung tätig und koordiniert im Moment ein EU-Projekt in Zusammenarbeit mit Bibliotheken in Italien.

Themen in der Jury: Diversity, Mehrsprachigkeit, Natur, Bilderbuch

Sina Fuchs

Sina Fuchs ist Teil des Organisations-Team und ebenfalls Bestandteil unserer Jury. Sie ließt zusammen mit ihrer 4-jährigen Tochter und der Kita Ebersstraße des Nachbarschaftsheim Schöneberg fleißig für die Kinder-Jury und ist Studentin der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam im 3. Jahr des Studienganges „Sprachpädagogik und Erzählende Künste in Sozialer Arbeit“.

Themen in der Jury: Familienvielfalt, Feminismus, psychische Erkrankungen und Sprache.