Wir möchten, dass unsere Jury so vielfältig ist wie unsere Welt! Jedoch thematisieren wir bewusst nicht alle sichtbaren und unsichtbaren Marginalisierungen. Ganz herzlich danken wir allen Mitgliedern der Jury für ihre ehrenamtliche Unterstützung – ohne Euren Einsatz könnte das KIMI-Siegel nicht verliehen werden.
Die Kinder-Jury
Sprachstudierende der Fachhochschule Clara Hoffbauer in Potsdam www.fhchp.de leiten in Berlin, Potsdam und in der Region Brandenburg in mehr als zehn unterschiedlichen Kitas einzelne Kinderjurys an, um mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren die Titeleinreichungen zu entdecken, vorzulesen und gemeinsam zu bewerten.
Die Jugend-Jury
Wir arbeiten mit der Förderschule Strausberg zusammen, dem Gymnasium auf Hermannswerder und einzelnen lesebegeisterten jungen Menschen.

Mirai vom Buchblog LASS MAL LESEN!
Mein Name ist Mirai, ich bin 13 Jahre alt und wohne in Berlin. Für Bücher habe ich mich schon immer begeistert und auch schon früh viel gelesen. Als ich sieben Jahre alt war, habe ich angefangen, für zwei Buchläden und einen Verlag Rezensionen zu schreiben. Seit März 2018 habe ich auch einen eigenen Buchblog. Er heißt Lass mal lesen! und dort veröffentliche ich Rezensionen von Kinder- und Jugendbüchern, Berichte von Buchmessen und Interviews mit Autor*innen. Mir ist es sehr wichtig, dort auch Bücher vorzustellen, die sich mit Themen abseits des Mainstreams beschäftigen, wie zum Beispiel Gleichberechtigung, multikulturelles Zusammenleben, gleichgeschlechtliche Liebe, Mobbing oder Hochbegabung. Ich finde das KIMI-Siegel gut, weil damit Bücher auszeichnet werden, die zeigen, wie bunt und vielfältig die Welt ist.
Foto: Maurizio Gambarini
Internet: lass-mal-lesen.blog
Instagram: @lesehexemimi
Internet: lass-mal-lesen.blog Instagram: @lesehexemimi

Alison
Mein Name ist Alison Achilles und ich existiere seit 14 Jahren. In meiner Freizeit, die ich fast nie habe, zeichne ich gern und morgens lese ich gern und schreibe Geschichten. Ich mache Ballett und spiele Geige, auch wenn es nicht immer Spaß macht. Ich gehe in die 9. Klasse des Albert-Einstein-Gymnasiums in Neukölln. Außerdem gehe ich immer gern zum Leseclub. Meine Lieblingsfarben sind rosa und gelb und ich mag Weihnachten.

Anna
„Hallo! Mein Name ist Anna, ich bin 13 Jahre alt und ich lese und schreibe für mein Leben gerne. Schon als ich kleiner war, habe ich gefühlt mehr Bücher verschlungen als Mahlzeiten und jetzt, wo ich älter bin, hat sich das nicht geändert, ganz im Gegenteil:
Auf meinem Instagram-Account @woerterwald.books und auf meiner Website „Wörterwald“ (www.woerterwaldbuch.home.blog) rezensiere ich Bücher (meistens Jugendbücher und/oder Fantasy), erzähle über das Schreiben und meine erste eigene Buchveröffentlichung – das ist noch garnicht lange her. Außerdem spiele ich Geige, trainiere Volleyball, mache Kickboxen und bin gerne draußen. Das KIMI-Siegel finde ich deshalb so toll, weil es noch einmal auf die vielen wunderbaren Menschen dieser Erde hinweißt und zeigt, dass jeder Mensch besonders ist – besonders großartig! “

Anna
Mein Name ist Anna, ich bin dreizehn Jahre alt und wohne in der Nähe von Berlin.
Meine Mutter hat mir schon immer vorgelesen und so konnte ich schon früh meine Liebe zu Büchern entdecken. Ich habe so auch schon vor der Schule lesen gelernt und verschlinge seitdem Buch um Buch. Auch schreibe ich gerne selber Geschichten, spiele Klavier und Geige (das manchmal mehr oder weniger gern) und mache Karate.
Bei der KIMI-Jury wollte ich gerne mitmachen, weil ich gerne in außergewöhnliche Bücher abtauche, nicht nur in die, die von Dingen handeln, von denen man schon tausend mal gelesen hat. Ich finde es sehr gut, dass hier auch sensiblere Themen angesprochen werden und diese Bücher mal in den Vordergrund rücken dürfen.
Seit einigen Monaten habe ich auch einen kleinen Buchblog, auf dem ich allerdings eher unregelmäßig etwas hochlade. Link: https://annaseitenmaedchen.blogspot.com/?m=1

Benito
Ich heiße Benito, bin 11 Jahre alt und wohne in Berlin, Schöneberg. Ich gehe in die 7. Klasse und lese sehr gerne. An meinem rechten Bein trage ich eine Prothese und ich spiele gerne Tischtennis.

Clément Jones
Ich bin Clément Jones, 11 Jahre alt und komme aus der wunderschönen Schweiz. Ich habe mit drei Jahren angefangen, Bücher von Astrid Lindgren zu lesen, welche noch heute zu meinen Lieblingsbüchern gehören. Seitdem lese ich eigentlich andauernd und bei jeder Gelegenheit aus etwaigen Genres. Im Oktober 2017 habe ich angefangen, einen Buchblog namens buecherwurm.clementjones.ch zu schreiben. Diesen habe ich dann im April 2019 neu gestaltet und überarbeitet. Seit Februar 2018 schreibe ich ebenfalls den Blog asperger.clementjones.ch über mein Leben mit Autismus. Durch diese Diagnose habe ich auch schon sehr viele Bücher über dieses Thema, das mir sehr am Herzen liegt, gelesen. Ich habe aber gemerkt, dass Themen wie Homosexualität, Behinderung, Migration etc. selten in der Kinderliteratur vorkommen. Ich finde, diese Themen sind es wert, mehr in Kinder- und Jugendliteratur zu erscheinen. Darum finde ich das KIMI-Siegel eine tolle Idee, die ich sehr gerne unterstütze!

Daniel
Ich heiße Daniel, bin 16 Jahre alt und komme aus Bamberg. Auf meinem Buchblog Lesemagie.de schreibe ich seit Mai 2018 Rezensionen für aktuelle Jugendbücher, empfehle mit meinen jüngeren Brüdern Bücher, die uns verzaubern und berichte von den Buchmessen. Ich spiele außerdem sehr gerne Akkordeon, Tischtennis und Theater. Das KIMI-Siegel finde ich sehr gut, weil es Bücher über wichtige Themen unserer Gesellschaft in den Vordergrund stellt.

Emma
Ich heiße Emma, und Lese mega gerne!! Ich bin eine Großer Harry Potter und Weltenexpress fan! Für den Weltenexpress habe ich aif intagram auch eine Seite: www.intagram.com/welten_express_fan Vorallem Lese ich Romane im Fantasy Genre aber ich lese auch manchmal Balladen. Außerdem habe ich mir schon seit ich denken kann Geschichten ausgedacht. Im kindergarten habe ich sie dann immer gemalt und sobalt ich schreiben konnte auch aufgeschrieben. Kurz: Ich lese und Schreibe gerne!

Johann
Hallo, ich heiße Johann, bin 13 Jahre alt und wohne in Frankfurt am Main. Ich spiele Fußball, Schlagzeug und lese gerne. Meine Eltern arbeiten beide in der Buchbranche und Bücher sind bei uns überall. Ich lese viel und gern, eigentlich alles was ich in die Finger bekomme: Romane, Comics, Sachbücher und Zeitungen. Aber an Büchern nervt mich manchmal, dass oft nur zwei Arten von Jungs vorkommen: Die Mutigen, die Abenteuer erleben und schlecht in der Schule sind, und die Streber, die gern lesen und Brille tragen. Warum? Es gibt doch viel mehr. Deswegen habe ich auch im Oktober einen Instagram Account gestartet, der „Jungs_lesen_eh_nicht“ heißt. Dort bespreche ich meine Lieblingsbücher. Das Kimi-Siegel gefällt mir deshalb, weil es die Bücher auszeichnet, die ich manchmal vermisse. Ich freue mich dabei zu sein.

Karoline
Ich bin Karo, 13 Jahre alt und lebe in Leipzig. Mein größtes Hobby neben dem Lesen ist das Bloggen. Auf meinem Buchblog Buchlabor empfehle ich Bücher für Kinder und Jugendliche, aber ich mache auch andere Dinge, wie z.B. Interviews. Ich konnte schon im Kindergarten lesen und schreiben. Seit ich klein bin, bin ich eine Leseratte. Aktuell lese ich bis zu 20 Bücher im Monat. Mit meinem Blog versuche ich, andere Kinder fürs Lesen zu begeistern. Denn Lesen ist mehr als ein cooles Hobby! Ich finde das Kimi-Siegel super, denn es zeigt vielfältige Bücher, die lesenswert sind. Außerdem bewerten Kinder, also die Zielgruppe, die Bücher. Neben dem Lesen & Bloggen, schwimme ich im Verein, mache Leichtathletik und spiele Flöte. Ich freue mich sehr auf die neuen Bücher, die ich bei Kimi kennenlernen werde.
Besuch mich doch mal auf meinem Blog: https://buchlabor.home.blog/

Lana und Annika
Hi ich bin Lana und 11 Jahre alt und komme von Niederrhein.
Ich bin die älteste von 3 Mädchen zu Hause.
Trotz meiner Lese Rechtschreibstörung lese ich gerne besonders lese ich meinen beiden Schwestern vor. In meiner Freizeit Model ich tanze in der Garde und bin im Schützenverein, ich setze mich so gut ich kann auch für meine mittlere Schwester ein die eine Autismusspektrumstörung hat und oft gemobbt wird. Deswegen finde ich es wichtig das es auch Bücher zu dem Thema gibt. Ich freue mich sehr dabei sein zu dürfen und werde mein Bestes geben.

Leon
Ich heiße Leon, bin 13 Jahre alt und wohne in Dresden. Ich gehe in die 8. Klasse und lese gern. Außerdem betreibe ich noch Bogensport.

Tom
Ich bin 16 Jahre alt und wohne in der Nähe von
Hannover. In meiner Freizeit lese und rezensiere ich Jugendbücher, unter
Anderem für meinen YouTube Kanal „Reading Daydramer“. Auf meinem
gleichnamigen Instagram Account poste ich ebenfalls Beiträge über Bücher oder
Bilder aus meinem Alltag/von Ausflügen, denn ich fotografiere auch gern.
Ich finde das KIMI-SIEGEL eine tolle Initiative, da mir Vielfalt in Büchern
wichtig ist und ich mich auch gern mit anderen Lesebegeisterten austausche.
Außerdem liest für die Kimi-Jugendjury: Marcel (14 Jahre), Cosima (12 Jahre), Milena (13 Jahre), Adele (15 Jahre)
Unterstützung gesucht! Für die Jugendjury freuen wir uns auf weitere junge Menschen zwischen 10 bis 16 Jahren, die Lust haben in der Jugendjury 2019 mitzuwirken. Schreibt an s.niebuhr-siebert@fhchp.de
Die Erwachsenen-Jury 2019

Juryvorsitz: Prof.in Dr.in Sandra Niebuhr Siebert
ist promovierte Sprachheilpädagogin, Erziehungs- und Sprachwissenschaftlerin, Jahrgang 1975, Seit 2011 leitet sie als Professorin den Studiengang Sprachpädagogik und Erzählende Künste in Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam und wohnt in Hoppegarten bei Berlin. Schwerpunkte ihrer Forschung und Lehre sind der MehrSprachenerwerb sowie die Diagnostik und Intervention von Sprachlernprozessen und Lesedidaktik. Sie liebt das Lesen von Büchern, insbesondere Kinderbüchern und liebt Lyrik. Sie liest leidenschaftlich für verschiedene Jurys.
Themen in der Jury: Sprache, Mehrsprachigkeit, kindliche Entwicklung, Identität und gesellschaftliche Teilhabe
Motto: „Die Welt der Kinder ist herrlich bunt und voller Vielfalt; das sollte in Kinderbüchern erzählt werden. Jedes Kind sollte sich in Kinderbüchern wiederfinden können.“

L
Suse Bauer
studierte Freie Kunst und Publizistik in Berlin und hat sich sowohl journalistisch als auch künstlerisch die Schwerpunkte vielfältige Familienkonzepte, Armutserfahrungen bei Kindern und Inklusion gesetzt. Aktuell leitet sie die Redaktion des Inklusionsprojektes zum Kinofilm DIE KINDER DER UTOPIE. Vor drei Jahren machte sie sich zusammen mit dem Inklusionsaktivisten Raúl Krauthausen auf die Suche nach vielfältigen Kinderbüchern und hielt bei der re:publica den Vortrag: „Kinderbücher: inklusiv. queer. interkulturell. Aber wie?“. Um der großen Nachfrage zum Thema gerecht werden zu können, entwickelte sie gemeinsam mit weiteren Aktivist*innen KIMBUK, das vielfältige Kinderbuchfestival und das KIMI-Siegel für Vielfalt im Kinderbuch.
Zur Zeit arbeitet sie gemeinsam mit der Autorin Dorothea Flechsig an ihrem dritten Kinderbuch.
Themen in der Jury: vielfältige Familienkonzepte, Armutserfahrungen bei Kindern und Inklusion
L

Ninia LaGrande Binias
Ninia „LaGrande“ Binias lebt und arbeitet in Hannover. Sie schreibt für verschiedene Medien, moderiert Veranstaltungen und tritt als Slam Poetin auf. Außerdem ist sie Geschäftsführerin der Büro für Popkultur GmbH, die 2017 als „Kreativpiloten Deutschlands“ ausgezeichnet wurde. Ehrenamtlich führt sie den Vorsitz des Beirates zur Bewerbung Hannovers zur Kulturhauptstadt 2025.
Themen in der Jury: Inklusion, Familie & Bildung
Motto: Kinderbücher müssen reale Vielfalt abbilden. Ich hätte mir sehr eine kleinwüchsige Heldin gewünscht, die Abenteuer erlebt, mit denen ich mich identifizieren kann – wir dürfen keine Angst vor Themen haben, von denen wir glauben, Kinder könnten sie nicht meistern. Im Gegenteil: Vielfältige Kinderbücher weiten den Blick auf die Gesellschaft und machen Mut.
L

Katrin Dinges
ist Literaturwissenschaftlerin und Kulturanthropologin sowie freischaffende Künstlerin: Sie schreibt Lyrik, Kurzprosa und gesellschaftskritische Essays, tanzt und beschäftigt sich mit haptischer Kunst aus Materialien, die man gut fühlen kann. Sie arbeitet außerdem als Kunst- und Kulturvermittlerin. Dabei entwirft sie Workshop-Angebote und individuelle Kunstformate für Menschen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen und Organisationen im kulturellen und sozialen Bereich. Ihr größtes Anliegen ist es, Menschen zu ermutigen, ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen. Das gilt auch und v.a. bezüglich der Geschichten, die jede*r zu erzählen hat. Sie möchte deshalb daran mitarbeiten, als Schreibende, Kulturschaffende und -initiierende bzw. -fördernde mehr Vielfalt (nicht nur) in Kinder- und Jugendliteratur zu etablieren, um (jungen) Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Geschichten zu erzählen, sie anderen zugänglich zu machen sowie mehr Möglichkeiten zur Identifikation mit vielfältigen Helden und Heldinnen selbst zu schaffen und in anderen Geschichten zu entdecken.
Themen in der Jury: Inklusion
Motto: Es ist mir besonders wichtig, Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammenzubringen, um ihnen zu zeigen, dass unsere Gesellschaft vielfältig ist und dass diese Vielfalt eine Bereicherung sein kann. Wenn dies von klein auf allen bewusst gemacht werden würde, könnten Vorurteile früh abgebaut und die Grundlagen für ein faires, vielfältiges und gegenseitig bereicherndes, Kreativität, Vielfalt und schöpferisches Arbeiten unterstützendes Miteinander geschaffen werden.
L

Sigrid Heinze-Osterwald
geb. 1960 in Schleswig-Holstein, Buchhändlerin seit 1978, Spezialisierung auf Kinder- und Jugendbuch, Studium der Literaturwissenschaft in Hamburg. Seit 2010 Beratung von Schulen, Kitas und Bibliotheken, Buchvorstellungen und -empfehlungen für Lehrer*innen, Schüler*innen, Kinder und Erzieher*innen.
Zertifizierung für „Lesen macht Schule“, Rezensentin für den Börsenverein des Buchhandels Berlin Brandenburg 2015-2018, Dozentin für Lese- und Literaturpädagogik 2016-2018, Mitarbeit bei der Literaturinitiative Birgit Murke, Mitglied im Friedrich Bödecker Kreis Berlin, Kinderbuchhändlerin im BuchSegler in Pankow und bei Prior&Mumpitz im Prenzlauer Berg.
Schwerpunkte in der Jury: Familien, Rassismus, People of Colour, Intersexualität
Motto: So wie sich die Gesellschaft verändert, verändert sich auch das Kinderbuch. Spannend und auch erstaunlich zu sehen, was da alles neu erscheint.
L

Nina Jaros
studierte in Salzburg Digitales Fernsehen und Interaktive Dienste. Die Österreicherin lebt seit 2007 in Ostwestfalen. Als Bloggerin schreibt sie auf fraupapa.com über alltägliches aus dem Leben als trans Frau mit Familie, als Aktivistin setzt sie sich gegen Kinderarmut und für mehr Bildungsgerechtigkeit ein. Nina Jaros betreibt vielfach Aufklärung über trans, inter und nonbinary. Seit einigen Jahren veranstaltet sie dazu Workshops und Coachings für Lehrkräfte.
Schwerpunkte in der Jury: Transgender und Armut
Motto: Es war schwer meinen Weg zu finden. In den Büchern, den Köpfen, der Gesellschaft fehlten Rollenvorbilder. Ein wenig – wirklich nur sehr wenig – übertrieben, könnte man sagen: Jungs waren echte Helden, Mädchen waren Prinzessinnen. Als ich eigene Kinder hatte, hatte ich gehofft, die Kinderbücher hätten sich geändert. Leider sind solche Bücher nach wie vor selten zu finden. Dabei geben Kinderbücher so viel für den Lebensweg mit. Außerdurchschnittliche Kinder brauchen Geschichten, in denen sie sich wiederfinden können.
L

Tanja Kollodzieyski
lebt und arbeitet in Bochum, Jahrgang
1987. Sie hat einen Master in allgemeiner Literaturwissenschaft und Germanistik. Online arbeitet sie mit Menschen und sozialen Netzwerken. Offline hält sie Vorträge über Inklusion und intersektionalen Feminismus. Als Rollifräulein bloggt sie auf www.thabs.de über Vielfalt in Büchern und Serien.
Motto: „Ich halte Vielfalt in Kinder- und Jugendbücher für äußerst wichtig, da Geschichten die Kraft haben, unsere Sichtweise zu verändern und zu prägen.“
L

Prof.in Dr.in Zerrin Salikutluk
ist Juniorprofessorin für Migration Geschlecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und stellvertretende Leiterin der Abteilung „Arbeitsmarkt, Migration und Integration“ am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM). In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Entstehung sozialer Ungleichheit im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt. Im Fokus ihrer Arbeit stehen migrationsbezogene und geschlechtsspezifische Unterschiede und Benachteiligungen.
Schwerpunkte: Migration und Geschlecht
L

Tarik Tesfu
ist Video-Kolumnist, Content Creator und seit 2017 Moderator bei Jäger & Sammler (ZDF). Getreu dem Motto: Das Ziel ist der Weg, zieht er nach dem Abitur nach Berlin, dann nach Wien, dann nach Köln, um dann wieder nach Berlin zu ziehen. In Berlin hat Tarik eine Ausbildung zum Erzieher absolviert, in Wien Medien-Dingsbums-Wissenschaften studiert und in Köln als TV-Redakteur gearbeitet. Als Feminist (Oha!) setzt er sich in seinen Videos für die Gleichberechtigung aller Geschlechter ein und zeigt dabei Rassismus, Sexismus, Homo-, Trans- und Islamfeindlichkeit den Stinkefinger. Tarik feiert Destiny`s Child, Wlan und Snickers-Eis: Yummy!
Schwerpunkte: People of Color und LGBTIQ
Motto: 2019 sollten wir alle mal geschnallt haben, dass Diversity kein Trend oder ein Hobby ist. Es geht um die Repräsentation von Lebensrealitäten. Genau deshalb ist es krass wichtig, dass Kinderbücher vielfältig aufgestellt sind, damit Kids (und auch Erwachsene) lernen, so wie du bist, bist du großartig.