
Vielfaltskriterien: Sozioökonomische Verhältnisse, Interkulturalität, Selbstbehauptung
KIMI-Faktor: Auf eindrückliche Weise erzählt das Buch in bunten, aber schroffen Bildern die Geschichte zweier Kinder, die auf der Straße leben.
Inhalt: Die beiden Jungen Emanuel und Bilali leben auf der Straße. Wenn sie morgens aufwachen, ist kein Tisch gedeckt und nach dem Spielen wartet keine Mahlzeit auf sie. Sie wissen sich zu helfen, um das Brüllen des Löwen – ihren eigenen Magen – zu bändigen: arbeiten, betteln, stehlen. Sonst tun Emanuel und Bilali das, was andere Kinder auch tun. Sie spielen in der Sonne und lachen und denken sich aus, wie es wird, wenn sie groß sind und Busfahrer oder Präsident wären.
Jurystimmen: „Dieses Buch schafft kein Mitleid, es verlangt uns Respekt für Straßenkinder ab.“
„Opfer und nichts weniger als Schattenwesen. Sie sind wie unsere Kinder: verspielt, hoffnungsvoll, liebenswert.“